Areal Kulturbahnhof in Kassel
Das Areal Kulturbahnhof am Kasseler Hauptbahnhof verbindet historische Bedeutung mit modernster Nutzung. Inmitten der nordhessischen Metropole ist das Areal, das sich rund um den denkmalgeschützten Hauptbahnhof erstreckt, ein zentraler Standort für Kunst, Kultur und zukunftsweisende Forschung. Die vielseitige Nutzung des Geländes unterstreicht dessen Bedeutung als pulsierendes Zentrum für Besucher, Bewohner und Wissenschaftler gleichermaßen.
Historische Entwicklung des Areals um den Kulturbahnhof
Der Hauptbahnhof Kassel wurde Mitte des 19. Jahrhunderts errichtet und galt lange Zeit als eine der größten Fernverkehrsstationen Deutschlands. Mit der Verlagerung des überregionalen Bahnverkehrs Anfang der 1990er Jahre verlor der Bahnhof seine Funktion als zentraler Verkehrsknotenpunkt. Diese Entwicklung gab den Anstoß zur Neugestaltung des Areals als „Kulturbahnhof“, das heute ein breites Spektrum an kulturellen und wirtschaftlichen Nutzungen bietet.
Kultur und Veranstaltungen im Areal Kulturbahnhof
Der Kulturbahnhof bietet Raum für eine Vielzahl kultureller Einrichtungen und Veranstaltungen. Besonders hervorzuheben ist der denkmalgeschützte Südflügel, der auf einer Fläche von 1.200 m² Platz für bis zu 400 Personen bietet. Mit seinen großzügigen Hallen und Räumen eignet sich der Südflügel für Konferenzen, Workshops, Messen und festliche Abendveranstaltungen. Darüber hinaus wird das Areal mit der Skulptur „Man walking to the sky“ des Künstlers Jonathan Borofsky auch international für seine kunsthistorische Bedeutung geschätzt.
Zentrum für Forschung und Innovation
Nördlich des Hauptbahnhofs entsteht ein hochwertiges Gewerbegebiet, das sich besonders auf Unternehmen aus Forschung, Technik und Dienstleistung spezialisiert. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) forscht hier auf einer Fläche von ca. 32.000 Quadratmetern und mit über 500 Mitarbeitenden an der Integration erneuerbarer Energien wie Windkraft, Solarenergie und Biomasse.
Zusätzlich sollen auf weiteren 28.000 Quadratmetern Firmen angesiedelt werden, die diesen zentralen Standort weiterentwickeln. Dieses Vorhaben unterstreicht Kassels Rolle als europäisches Zentrum für Energieforschung und nachhaltige Stadtentwicklung. Die Stadt Kassel investiert umfangreich in die Infrastruktur, um den Standort optimal zu erschließen.
Bedeutung des Standorts für die Stadt Kassel
Das Areal Kulturbahnhof in Kassel ist ein Paradebeispiel für die erfolgreiche Transformation historischer Stätten. Es kombiniert die Bewahrung kultureller und architektonischer Erbe mit der Entwicklung zukunftsorientierter Wirtschaftszweige.
Die zentrale Lage, die hervorragende Verkehrsanbindung und die Vielfalt an Nutzungen machen das Areal zu einem Dreh- und Angelpunkt für Stadtentwicklung und Lebensqualität. Für die Region Nordhessen stellt es einen entscheidenden Beitrag zur Attraktivität und Wettbewerbsfähigkeit dar.
Hier ist eine OpenStreetMap.
Bitte stimmen Sie den Cookies zu, um diese Karte sehen zu können.
Weitere Highlights des Kulturbahnhofs sind:
Ein Zentrum für Humor, Karikatur und Satire in der ehemaligen Kleiderkammer der Bahn. Link zur Website der Caricatura Kassel
Ein preisgekröntes Filmprogramm in einem attraktiven Lichtspielhaus. Link zu Bali Kino
Eine Mischung aus Café, Restaurant, Konzerthalle und Club in den einstigen Gepäckräumen. Link zu Facebook von Gleis 1
Ein von Kunsthochschul-Studierenden betriebener Ausstellungsraum. Link zu Instagram von Stellwerk
Ein Ort, der das musikalische Erbe Kassels ehrt. Link zu Spohr Museum
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!
Sie haben weitere Fragen zum Website-Artikel oder möchten von unseren exzellenten Netzwerken profitieren? Dann freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen. Als kompetenter erster Ansprechpartner stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Telefon: +49 561 70733-50
E-Mail: info@wfg-kassel.de