
Competence Center Aerospace Kassel Calden (CCA)
Die zivile Luftfahrtindustrie wächst seit Jahren – und auf Jahre hinaus. Dabei werden hohe Anforderungen an etablierte und neue Akteure gestellt. In diesem dynamischen Umfeld hebt sich das Competence Center Aerospace Kassel Calden (CCA) durch seine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und Zusammenarbeit hervor. Mit dem Ziel, den Luftfahrtstandort Kassel Calden zu stärken, bündelt das CCA inzwischen die Kräfte von 50 Unternehmen und Forschungsinstituten, um gemeinsam den Herausforderungen des Marktes zu begegnen.
Ein Netzwerk mit Vision
Das CCA, mit der Wirtschaftsförderung Region Kassel in der Projektleitung, agiert als Knotenpunkt für Expertise und Ressourcen in der Luftfahrtbranche. Es fördert die Vernetzung seiner Mitglieder nicht nur regional, sondern auch auf nationaler und europäischer Ebene. Diese Kooperation von Partnern, die durch ein hohes Maß an Eigeninitiative und Zusammenarbeit auf der Basis räumlicher und inhaltlicher Nähe geprägt wird, ermöglicht es, komplexe Herausforderungen effektiv zu meistern und Innovationen voranzutreiben. Besonders die Nähe zum Flughafen Kassel Calden, der sowohl Passagier- als auch Frachtflüge abwickelt, bietet einzigartige Möglichkeiten für die Luftfahrtindustrie.
Dienstleistungen des Netzwerks, die den Unterschied machen
Das CCA unterstützt seine Mitglieder mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, von der Marktbearbeitung über Technologieentwicklungen bis hin zur Fachkräftequalifizierung. Darüber hinaus bietet das CCA seinen Mitgliedern unter anderem:
- Die verbesserte Vernetzung innerhalb und außerhalb der Region, insbesondere über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit deutschen und europäischen Aerospace-Netzwerken sowie aktive Verbandsarbeit im BDLI-Regionalforum und SPACE
- Die aktive Vermarktung der Mitgliederprofile an OEMs und 1st/2nd-tier supplier, Realisierung qualifizierter Geschäftsreisen sowie Organisation von Fachmesseauftritten im In- und Ausland
- Die Initiierung anwendungsorientierter Innovationsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung der vielfältigen Technologietransfer-Potentiale der Universität Kassel und weiterer hessischer Forschungseinrichtungen
Stärken der Netzwerkmitglieder
Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, insbesondere mit der Universität Kassel, entstehen zukunftsweisende Lösungen, die den Luftfahrtstandort Kassel Calden international wettbewerbsfähig machen. Um seinen Mitgliedern diese hochkarätigen Dienstleistungen bieten zu können, setzt es auf die Stärken seiner Mitglieder in Schlüsselbereichen wie:
- Kabinen- und Cockpitsysteme
- Airporttechnik
- High-End Engineering
- Antriebs- und Steuerungstechnik
- Triebwerkstechnologien
- Mensch-Maschine-Interaktion
- Maintenance, Repair and Overhaul (MRO)
- Aus- und Weiterbildung aller luftfahrttechnischen Berufe
Flughafen Kassel Calden: Mehr als nur Passagierflüge
Der Flughafen Kassel Calden spielt eine entscheidende Rolle für die Luftfahrtindustrie der Region. In der Nähe eines ehemaligen Flughafengeländes, welche zum Gewerbegebiet Kassel Airport umgewidmet wird, unterstützt der Flughafen Kassel Calden als moderner Verkehrsknotenpunkt nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern ist auch ein wichtiger Akteur im Frachtverkehr. Diese Doppelfunktion stärkt das logistische Netzwerk und schafft Synergien, von denen die Mitglieder des CCA direkt profitieren. Die Kombination aus Passagier- und Frachtflughafen macht den Standort besonders attraktiv für Unternehmen, die in der Luftfahrtbranche tätig sind.

Mitglieder und Förderer des CCA Kassel Calden

Das CCA und seine Mitglieder haben sich als professionelle Vernetzungs-, Vermarktungs- und Innovationsplattform in den Zielfeldern „Luftfahrttechnik“ und „Airporttechnik“ weit über die Region hinaus beachtliche Aufmerksamkeit erarbeitet. Von Beginn an wird das Projekt durch ausgewählte Förderpartner unterstützt, deren Engagement für die Entwicklung und Umsetzung entscheidend ist. Zu den Förderern zählen die Europäische Union („Innovation in Ihre Zukunft“ – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), das Land Hessen, der Verband der Metall- und Elektrounternehmen in Nordhessen, die IHK Kassel-Marburg, die Kasseler Sparkasse und die Volksbank Kassel Göttingen eG. Allen Förderern sowie den untenstehenden Mitgliedern und Projektpartnern gilt unser besonderer Dank. Zu den Mitgliedern des CCA zählen:
Wann immer Sie mit Bus, Zug oder Auto fahren, begegnen Sie HÜBNER-Produkten – weltweit. HÜBNER fertigt als Systemanbieter Produkte u.a. für verkehrstechnische Branchen, Flughafentechnik, die Medizintechnik und Life Quality sowie auch neuerdings für den Security-Bereich.
Zur Produktpalette gehören die Konzeption und Produktion von Faltenbälgen, Fahrzeuggelenk- und Übergangssystemen, Fenstersystemen, PUR-Schaumformteilen sowie Produkten aus Gummi und Kunststoffspritzguss. Am Hauptsitz in Kassel und an 11 weiteren internationalen Standorten machen 1.800 Mitarbeiter maßgeschneiderte Lösungen möglich – von der Entwicklung über den Prototyp bis zur Marktreife
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Entwicklung und Produktion von Vordächern für Fluggastbrücken
- Entwicklung und Produktion von Universalschnittstellen für Fluggastbrücken
- Entwicklung und Produktion von Apron Level Boarding Equipment
- Entwicklung und Produktion von Sonderlösungen zur Flugzeug- und Passagierabfertigung
- Entwicklung und Produktion von Bauteilen aus Kunststoff, Polyurethan, Gummi und Stoffgewebe zur Flugzeugausrüstung
Vorfeldplanung (Flugzeugparkpositionen) - Entwicklung und Produktion von Security-Produkten mit Terahertz-Technologie (THz-Technologie): Der Terahertz-Imager T-SENSE visualisiert verborgene Gefahrenstoff in Briefen und kleinen Päckchen sicher und zuverlässig. Das Terahertz-Spektrometer T-COGNITION identifiziert verborgene Drogen und Sprengstoffe eindeutig.
- Entwicklung von kundenspezifischen Hochfrequenz-Bauteilen (Verstärker, Filter, Koppler etc.) bis 300 GHz aktiv sowie Syste- mentwicklung auf dem Gebiet der Radartechnik (z. B. radar- basierte, hochpräzise Zustandsüberwachung)
Die elkom elektronik GmbH ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Kassel. Seit über 16 Jahren werden hochwertige elektronische Systembaugruppen entwickelt und produziert, welche weltweit im Einsatz sind. Als kompetenter Partner begleitet elkom die gesamte Entwicklungsphase von der ersten Idee bis zum fertigen Serienprodukt. Den bedeutenden Wandel in der Beleuchtungstechnik hat Geschäftsführer Dipl.-Ing. Bernd Nagel frühzeitig erkannt und mit der Entwicklung der mittlerweile patentierten LED-Leuchten begonnen. 30 Mitarbeiter im Industriepark Kassel-Waldau und ein europaweites Vertriebsnetz setzt sich täglich für den Erfolg der Leuchten und damit für einen positiven Beitrag zu Energiewende und Umweltschutz ein.
Kernkompetenzen im Bereich Airporttechnik
- Entwicklung und Produktion von LED-Beleuchtungssystemen
- Neuinstallation oder Umrüstung von vorhandenen Beleuchtungssystemen auf LED-Technik
- Lichtplanung und Effizienzberechnungen
- Kabelkonfektion für militärische und zivile Anwendungen
- Fertigung von elektronischen Baugruppen und bestückten Platinen für militärische und zivile Anwendungen
- Distribution und Fertigung von militärischen Steckverbindern
Bei der Entwicklung von Straßentankwagen und Flugfeldbetankungsfahrzeugen setzt Esterer seit über 50 Jahren Maßstäbe in Sachen Design, Qualität und Wirtschaftlichkeit. Seinen Erfolg verdankt das nordhessische Unternehmen seinem großen Erfahrungsschatz, der enormen Innovationskraft seiner Ingenieure und einem zukunftsorientierten Management. Heute ist Esterer eines der modernsten Unternehmen am Markt. Als zertifizierter und vielfach prämierter Handelspartner mit Spezialfahrzeugen made in Germany ist man auf fast jedem Flughafen der Erde zu Hause. Mit Investitionen in neue Anlagen, der Umstellung der Produktion auf Fließfertigung, technischem Know-how, Innovationsfreude und handwerklichem Können garantiert Esterer auch in Zukunft Partnerschaft auf höchstem Niveau.
Esterer Flugfeldtankfahrzeuge erfüllen die höchsten Ansprüche der Kunden. Für diese Qualität sind detaillierte Kenntnisse der Anforderungen internationaler Märkte ebenso Voraussetzung wie das Wissen um klimatische Verhältnisse, die auf die Auslegung der Fahrzeugkomponenten erheblichen Einfluss haben.
Kernkompetenzen im Bereich Airporttechnik
- Entwicklung und Produktion von Flugfeldtankwagen
- Individuelle Lösungen – „maßgeschneidert“ nach Kundenanforderungen
- Ergonomisch optimierte Bedienung der Armaturenanlagen
- Spezialisten im Bereich Regel-, Mess- und Sicherheitstechnik
- Aluminium-Schweißkonstruktionen
Die Flughafen GmbH Kassel hat am 4. April 2013 den neuen Verkehrsflughafen Kassel-Calden mit modernster Infrastruktur für die Abfertigung aller Kurz- und Mittelstreckenflugzeuge für Charter- und Linienverkehre in Betrieb genommen.
Täglich von 6 bis 22 Uhr ist damit die Region Kassel aus der Luft erreichbar – nicht nur per Passagierflugzeug, sondern auch im Rahmen des Individualverkehrs (allgemeine Luftfahrt, Business Aviation). Darüber hinaus betreut die Flughafen GmbH Kassel die Betriebe des luftfahrtaffinen Gewerbes am Standort und entwickelt die hochwertigen Gewerbeflächen und -immobilien weiter.
Am neuen Standort finden sich auch interessante Vermarktungsmöglichkeiten für interessierte Firmen in Form von Shops und sehr attraktiven Werbeflächen.
Kernkompetenzen im Bereich Airporttechnik
- Betrieb eines Verkehrsflughafens inkl. Flugsicherungskontrollstelle(Platzkontrolle), Flugsicherungstechnik und Werkfeuerwehr
- Abfertigung von Passagierverkehren zu den Zielen der Kurz- und Mittelstrecke in und außerhalb Europas
- Abfertigung von Ad-Hoc-Frachtverkehren (Bedarfsverkehr)
- Unterstützung des Bedarfsluftverkehrs (Business Aviation, Ad hoc-Charter)
- Ausbau / Entwicklung des Gewerbegebietes am Standort Verkehrsflughafen inkl. Objektvermietung und -betreuung (Hallen / Büros / Veranstaltungsflächen)
- Entwicklung und Vermarktung luftfahrtbezogener und weiterer Gewerbeflächen
- Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (mit und ohne Luftfahrtbezug)
Die AKG-Gruppe entwickelt und produziert an 10 Standorten weltweit Hochleistungs-Wärmeaustauscher, komplette Kühlmodule und -systeme für die verschiedensten mobilen und stationären Anwendungen.
Seit mehr als 100 Jahren sind AKG Wärmeaustauscher ein Begriff für innovative Lösungen sowie höchste Engineering- und Fertigungskompetenz.
Die zentrale Forschung und Entwicklung am Standort Hofgeismar unterstützt bei der Entwicklung neuer Wärmeübertrager für neue Anwendungsfelder. Ein hochentwickeltes Versuchsfeld ermöglicht anspruchsvolle Prüfungen an den Produkten.
Kompetenzen im Bereich Luftfahrt- und Flughafentechnik
- Entwicklung und Fertigung von Öl-, Kühlmittel-, Kraftstoff- und Ladeluftkühlern
- Kühler für elektrische und hybrid-elektrische Antriebssysteme
- Kondensatoren und Verdampfern
- Kühlplatten für Elektronikkühlung
Im Flugzeug:
- Triebwerkskühlung
- Getriebekühlung
- Elektronikkühlung
- Galley Cooling
- Kabinenklimatisierung
Am Flughafen:
- Ground Power Units
- Flugzeugschlepper
- Feuerwehrfahrzeuge
- Tankfahrzeuge
Im Jahr 2000 gründete Anita Kussauer in Daisendorf bei Meersburg die Firma AK Produktionstechnik. Die Marktausrichtung liegt im Bereich der hochzuverlässigen Verkabelung, anspruchsvollem Gerätebau sowie der Sonderanfertigung von Prüfgeräten in den Segmenten Luftfahrt, Militär, Bahn und vergleichbare. Sie konfektionieren und fertigen Kabel nach Ihren individuellen Wünschen. Ob als Muster, in Kleinserie oder Sonderausführungen, arbeiten sie als Kleinbetrieb flexibel und verstehen sich aber immer noch auf hochwertige Handarbeit. Ihr geschultes Personal gewährleistet höchste Qualität.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Produktion Systemverkabelungen und Verkabelungsverteiler
- Steuereinheiten und Elektronikbaugruppen aus dem Bereich Mess-, Steuer- und Prüftechnik
- Bearbeitung von Litzen im Bereich AWG 8 bis AWG 30
- Richtlinien für löten und crimpen nach DIN & ANSI-J-STD, ECSS, IPC 62
Als Maschinenbauunternehmen, das sich vorwiegend mit der Entwicklung und dem Bau von Prototypen und Kleinserien beschäftigt, stellt die Albert Koch Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH ein sehr umfangreiches Leistungsangebot mit einer entsprechend großen Produktvielfalt zur Verfügung. Die Produktpalette reicht vom kleinen Maschineneinzelteil bis hin zur kompletten einsatzbereiten Fertigungsanlage.
Die Albert Koch Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH versteht sich nicht ausschließlich als Fertigungsbetrieb, vielmehr unterstützt das Unternehmen seine Kunden auch bei der Planung und Entwicklung neuer Produkte. Für die erfolgreiche Arbeit zur Realisierung von Sondermaschinen erhielt die Maschinenbau Koch GmbH Auszeichnungen von Continental Teves, DaimlerChrysler, Airbus, MTU Aero Ingies und Rolls Royce.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Einzelteile
- Mechanische Entwicklung und Fertigung von Prototypen
- Kleinserien
- (CNC-) Fräsen (3D Bearbeitung) auf 5 Achsen Bearbeitungszentren CAM (Catia V5)
- CAM Cimatron Schnittstellen: SolidWorks, Parasolid, SolidEdge, IGES, DXF, STEP, ProE
- CNC Dreh / Fräszentren
- Montage und Inbetriebnahme
- Fahrzeugtechnik
- Produktionsmittelfertigung
- Betriebsmittelbau
- Prototypenbau
Die Spezialität von Applied Systems sind kundenspezifische Lösungen zur Informationstechnologie, wie sie der Markt standardmäßig nicht bieten kann. Schwerpunkt dabei sind Software-Entwicklung und Systemintegration für hochkomplexe Anwendungen in Industrie und öffentlicher Verwaltung.
Wesentliches Kapital des Unternehmens sind seine festangestellten Mitarbeiter, die neben ihrer akademischen Ausbildung als Informatiker, Ingenieur, Physiker oder Mathematiker über eine Vielzahl an Erfahrungen aus hunderten erfolgreich durchgeführter Projekte verfügen.
Applied Systems stellt hohe Anforderungen an die Qualität erbrachter Leistungen. Die Zertifizierung des von Applied Systems eingesetzten Qualitätsmanagement-Systems gemäß ISO 9001:2008 dokumentiert diesen Anspruch
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Kundenspezifische Software-Entwicklung für technische Anwendungen
- Entwicklung von hardwarenaher Software (Firmware)
- Entwicklung und prototypische Herstellung von Spezialhardware
- Zielbranchen neben Aerospace: Automotive, Electronic Cash, Prozessautomation
Seit 2008 ist das Unternehmen für die zivile Luftfahrt- und militärische Verteidigungsindustrie tätig. Gemeinsam mit ihren Partnern, die zertifizierte Entwickler sowie Hersteller für die Luftfahrtindustrie sind, entwerfen und produzieren sie Isolierungen, Sonder-Sitzsysteme und Innen-Verkleidungen für zivile und militärische Verwendung.
Sie führen alle erforderlichen Schallschutz- und Akustiktests durch. Spezielle Isolierungen werden nach Kundenwünschen entwickelt.
Kernkompetenzen
- Instandhaltung von Rückhaltesystemen
- Wärme- und Schallisolierung für Luft-, Land- und Seefahrzeuge (zivil und militärisch)
- Brandschutz für Luft-, Land- und Seefahrzeuge (zivil und militärisch)
- Schallmessungen
- CFK-Bauteile
- Ballistischer Schutz
- Entwicklungsarbeiten mit Hightechmaterialien mittels 3D-CADSoftware
- Truppensitzsysteme und Sitzsysteme für Landfahrzeuge, Seefahrzeuge und Luftfahrzeuge (mit „Minenschutz“)
- Instandhaltung von Gurtsystemen/Aircraft belts: Ende April 2015 beginnen wir mit unserem Instandhaltungsbetrieb für Rückhaltesysteme (Saftey Belts und Freight Nets)
Airbus Helicopters ist eine Division der Airbus Group, die zu den weltweit führenden Konzernen der Luft- und Raumfahrt sowie der Verteidigungsbranche zählt. Airbus Helicopters ist die Nummer eins auf dem internationalen Hubschraubermarkt und beschäftigt mehr als 23.000 Mitarbeiter. Über 3.000 Kunden in rund 150 Ländern betreiben insgesamt circa 12.000 Hubschrauber von Airbus Helicopters. Airbus Helicopters verfügt über die weltweit größte Angebotspalette an Zivil- und Militärhubschraubern und stellt ein Drittel der internationalen Flotte im zivilen und halbstaatlichen Sektor. Oberste Priorität des Unternehmens ist es, den sicheren Einsatz seiner Hubschrauber zu gewährleisten, die mit tausenden Passagieren insgesamt über drei Millionen Flugstunden pro Jahr zurücklegen.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- MRO (Maintenance, Repair, Overhaul) für Hubschrauber
- Nach- und Umrüstung (Retrofit) von Hubschraubern
- Produktunterstützung (Logistik und technischer Support)
- Avionik/Cockpitausrüstungen
- Inneneinrichtungen von Hubschraubern (VIP Ausstattung, Entertainmentsysteme etc.)
- Hochwertige Hubschrauberlackierungen
- Theoretische und praktische Ausbildung von technischem Personal für die Luftfahrt (insbesondere EASA CAT A/B1/B2 und Prüfer von Luftfahrtgerät Klasse 1,2 und 4)
- Vom LBA bzw. der EASA genehmigter Ausbildungsbetrieb
- Einsteigerseminare – z. B. Basiswissen Luftfahrt, Luftfahrttechnik
- Luftfahrt-Standardschulungen – z. B. Menschliche Faktoren, Luftrecht, Beschaffungssicherung, Qualitätsmanagement, Qualitätsaudits, Sicherheitsmanagement
- Spezialschulungen – z. B. Faserverbundwerkstoffe, Verkabelungstechnik
- Meisterausbildung, Umschulung, Zusatzqualifikationen (IHK)
- „Train-the Trainer“-Programme
Hanf & Erdmann ist ein kompetenter Partner im Aufgabenfeld der Zerspanungstechnik. Sie bieten Lösungen von der Entwicklung über die Fertigung und Montage bis zur Veredelung von Prototypen, Einzelteilen, Kleinserien und Baugruppen. Im Mittelpunkt eines funktionierenden Netzwerkes aus Dienstleistern aller erforderlichen Sparten, bieten sie ihren Kunden einen umfassenden Service. Aus Werkstoffen aller Art (Edelstahl, Stahl, Aluminium, Buntmetalle, Kunststoffe, etc.) fertigen sie Dreh- und Frästeile, computerunterstützt, flexibel und qualitätsbewusst, mit hoher Präzision, auf modernsten Maschinen. Mit einem Team von qualifizierten, engagierten Mitarbeitern stellen sie sich den Anforderungen der technischen Entwicklung.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Hohe Kompetenz in der spanenden Bearbeitung
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit Partnern in den Bereichen allgemeiner Maschinenbau, Automotive, Medizin, Wehrtechnik und Luftfahrt
- Umfangreiches Know-how und langjährige Erfahrung im Umgang mit luftfahrt-relevanten Werkstoffen
- Ausgeprägtes Bewusstsein für Sicherheit, Präzision, Qualität, Prozesssicherheit und Dokumentation
- Zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem
TS Henschel Kassel ist Teil der Henschel-Unternehmensgruppe und spezialisiert auf den Bereich Antriebstechnik und damit verbundene Serviceleistungen. Das Unternehmen präsentiert sich als kompetenter Partner für Entwicklung, Fertigung, Modernisierung und Wartung von Getrieben und Antriebssystemen. Dabei greift TS Henschel auf eine lange Tradition in der Maschinenbau- und Getriebetechnik zurück, was besonders in den umfangreichen Referenzen und der jahrzehntelangen Erfahrung deutlich wird.
Kernkompetenzen
- Individuelle Antriebslösungen für industrielle Anwendungen
- Maßgeschneiderte Konstruktionen für unterschiedliche Branchen und Einsatzbereiche
- Hochwertige Herstellung von Getriebe- und Antriebskomponenten
- Präzise Fertigungsverfahren unter Einsatz moderner Maschinen
- Umfassender Service zur Überholung und Aufrüstung bestehender Antriebs- und Getriebesysteme
- Verlängerung der Lebensdauer von Anlagen durch gezielte Upgrades und Reparaturen
- Begleitung von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt
- Technische Expertise und kompetente Beratung bei komplexen Projekten
- Einsatz standardisierter Verfahren zur kontinuierlichen Prüfung der Produktionsschritte
- Hohe Qualitätsansprüche an Werkstoffe und Endprodukte
Mit diesem Portfolio positioniert sich TS Henschel als starker Partner in der industriellen Antriebstechnik, der sowohl innovative Neuentwicklungen als auch maßgeschneiderte Servicekonzepte aus einer Hand anbietet.
Die Hitest GmbH ist ein Dienstleistungsunternehmen im Bereich Qualitätssicherung von elektronischen Komponenten. Mit einem sehr umfangreichen Gerätepark und einer Erfahrung von mittlerweile 24 Jahren am Standort Hannover führen sie Qualifikationen, Testentwicklung und Serientest durch. Ihre Schwerpunkte sind dabei Qualifikationen von Komponenten für die Luft- und Raumfahrt sowie Industrieelektronik. Die Bandbreite ihrer Leistungen reicht von elektrischen Messungen über Umweltsimulationen und Bestrahlungstests bis hin zu Bauteilanalysen wie Interne Inspektionen, REM, Materialanalysen. Dabei orientieren sie sich an den einschlägigen Standards wie MIL, JEDEC, IEC, ESA, NASA oder kundenspezifischen Vorgaben.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Dienstleistungen im Bereich der Bauteilequalifikationen oder des Screenings von elektronischen und elektrischen Komponenten
- Entwicklung und Produktion der dazu notwendigen Mittel und Geräte
- Durchführung von Umwelttests mit den Parametern Unterdruck (ab 0 Bar), Temperatur (-196 bis 300 °C), Feuchte, Temperaturschock
- Durchführung von mechanischen Tests wie Beschleunigung, Rütteln
- Elektrische Messungen von Komponenten bei verschiedenen Temperaturen
- Life Tests bei Temperaturen bis 300 °C
- ESD-Tests
- Hochfrequenzmessungen bis 50 GHz
- Serientests von Komponenten, vollautomatisch oder manuell
- Wafertest
Die iw-Maschinenbau GmbH bietet Engineering-Dienstleistungen und Realisierung von kundenspezifischen Entwicklungsaufgaben über Prototypenbau bis hin zur Serienreifmachung. Die Erfahrung von über 30 Jahren Entwicklungstätigkeit vereint mit neuesten Entwicklungstools, garantieren dem Kunden hoch innovative und wirtschaftlich optimierte Entwicklungsphasen für neu entstehende Produkte. Das hochflexible Arbeiten im Team mit der Durchführung notwendiger Tests oder Grundlagenversuche, ermöglicht die heutzutage notwendige Verkürzung der Entwicklungszeiten. Zuverlässige Partner aus dem Bereich der mechanischen Fertigung und Elektronikentwicklung liefern ihnen ihre Leistungen für die Durchführung der Engineering-Aufgaben ihrer Kunden.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Konzepterstellung / Beratung
- Berechnung / Simulation (FEM, MKS)
- Entwicklung / Konstruktion (3D-CAD)
- Ingenieurdienstleistungen
- 3D-Manufacturing (FDM)
- Antriebstechnik / Aktuatorik
- Prüfstände
- Sondermaschinen
- Allg. Maschinenbau
- Medizintechnik
- Militärindustrie
- Luftfahrt (Betriebsmittel)
Das PMZ Kassel ist im Jahr 2006 als Spin-Off aus der Universität Kassel und als Management-Buy-In aus dem ThyssenKrupp Transrapid Prüf- & Messtechnik Center entstanden. Moderne Erkenntnisse, eingebracht von Jungingenieuren aus der Universität Kassel, ermöglichen ihnen in Verbindung mit dem ThyssenKrupp Know-How und Equipment die digitale Umsetzung und Anwendung wissenschaftlicher Schadensmodelle zur Ermittlung von Beanspruchungen.
Dank ihrer Gründungsgeschichte verfügen sie über ein besonders breites Spektrum an Wissen und Erfahrung in der Bauteilprüftechnik.
Ihr messtechnisches Equipment erlaubt die Aufzeichnung von diversen physikalischen Größen und unterliegt einer aktiven Prüfmittelüberwachung.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Prüfdienstleister
- Akkreditiertes Bauteilprüflabor nach DIN EN ISO / IEC 17025
- Prüflabor für: Betriebsmessungen, statische Festigkeitsuntersuchungen, dynamische Betriebsfestigkeitsuntersuchungen, Vibrations- und Schwingungsprüfungen, Kinematikuntersuchungen und Umweltsimulationen
- Zielbranchen – Schwerpunkte: Bahntechnik, Automotive, Fahrzeugtechnik, Luftfahrttechnik, allgemeiner Maschinenbau, Agrar- und Landmaschinen und Kunststofftechnik
QTE Automation: Optimierung Ihrer Maschinen und Anlagen für höchste Effektivität und Qualität. Sie bieten Planung, Installation, Betreuung und Wartung aus einer Hand sowie bewährte Lösungen für erneuerbare Energien und bei der Automation in der Fertigungslinie. Hohe technische Standards, persönlicher Service vor Ort und umfangreiches Know-how garantieren ideale Konzepte für Ihre effizienzsteigernde Anlagensteuerung in der Luftfahrtindustrie.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Erfassen und Optimieren Ihrer Produktionsprozesse
- Projektierung, Programmierung, Instandhaltung, Wartung und Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen in der Luftfahrtindustrie
WEGU Holding GmbH entwickelt und produziert innovative Kunststoffprodukte. Die Anforderungen ihrer Kunden sind die Grundlage ihrer Entwicklungsaktivitäten. Durch vielfältige Produktionsmöglichkeiten, eine schnelle und flexible Entwicklungs- und Projektmanagementorganisation sind wir erfolgreich in unseren definierten Märkten tätig.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Kunststoffspritzguss 1K, 2K, Monosandwich
- Bauteile mit direkt angeschäumter PUR-Dichtung
- Aircraft interior Bauteile für Flugsitze
Der Verband hat sein Kompetenzfeld im Arbeits-, Tarif- und Sozialrecht, in der Gestaltung von Arbeitsbeziehungen und im Bereich der Arbeitswissenschaften. Sie vertreten ihre Mitglieder in allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen, gerichtlich und außergerichtlich und stets mit hohem Fachwissen. Darüber hinaus besitzen sie Know-How durch eigene Cluster-Initiativen. Ihre Pressestelle verfügt über ein großes Netzwerk, bündelt alle relevanten Informationen und verteilt diese zielgerichtet. Sie pflegen enge Kontakte zu den Mitgliedsunternehmen der Verbände, den regionalen Akteuren und der Politik. Darüber hinaus vertreten sie die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), die Spitzenorganisation der freiwillig organisierten Wirtschaft in Nordhessen.
Kernkompetenzen
Als Arbeitgeberverband liegen ihre Schwerpunkte in den arbeitsrechtlichen, tarifpolitischen und sozialpolitischen Bereichen. In der Rechtsabteilung besitzen sie einen großen Erfahrungsschatz in der Unterstützung bei der täglichen Personalarbeit, im Arbeits- und Sozialrecht sowie in der Arbeitszeitgestaltung, der Entgeltfindung und der betrieblichen Organisation, um nur die wesentlichen Bausteine unserer Beratungsleistungen zu nennen. Der Service der Pressestelle reicht von der begleitenden Pressearbeit über das Nachwuchsmarketing und die Mitgliederkommunikation bis hin zur Interessenvertretung und Pflege eines engmaschigen Netzwerkes von Unternehmen in Nordhessen. Die dritte Säule des Hauses bildet ihr Bildungswerk VSB, ein zertifizierter Dienstleister in allen Fragen der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Sie entwickeln Lösungen zur Qualifizierungsberatung, Personalentwicklung und Nachwuchsförderung.
Im Bereich Aus- und Berufsbildung bietet der VSB zusammen mit der Futura GmbH einen Full-Service. Nutzwerte sind Kostenreduzierung und Entlastung durch Übernahme kompletter Ausbildungsjahre, Ausbildungsabschnitte oder Prüfungsvorbereitungen in den hauseigenen Werkstätten. Auch Umschüler werden hier für den Berufseinstieg qualifiziert.
Analysieren, Kommunizieren und Gestalten. Fundierte Marktforschungsergebnisse ermöglichen es privaten und öffentlichen Akteuren in einem immer komplexer werdenden Marktumfeld den Überblick über die wichtigsten aktuellen Branchentrends zu behalten. Gleichzeitig lassen sich durch quantitative und qualitative Befragungsinstrumente frühzeitig strukturelle Probleme in verschiedenen Handlungsfeldern erkennen. Aktuelle Marktdaten bilden zudem die Basis für eine erfolgreiche Lobby-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und sind daher ein wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Kommunikationsstrategie.
Als zuverlässiger Partner helft Ihnen das Unternehmen, die wichtige Schnittstellenfunktion zwischen Märkten, Politik und Verbrauchern effektiv auszuüben. Dabei verbinden sie fundierte wissenschaftliche Expertise mit Beratungskompetenz.
Kernkompetenzen
- Marktforschung im Luftverkehrs- und Airportbereich
- Marktstudien und Marktanalysen
- Vertriebsunterstützung / Airline Akquisition für Flughäfen
- Unterstützung bei der Einbindung aller relevanten Akteure im Rahmen einer Standortentwicklung
- Moderation
- Entwicklung von Online-Tools zur geografischen Darstellung von Branchenverflechtungen
Das Fachgebiet ‚Computational Electronics and Photonics‘ ist im Fachbereich 16 Elektrotechnik / Informatik der Universität Kassel angesiedelt. Rund 15 erfahrene Wissenschaftler sowie Doktoranden arbeiten in der Forschung und Lehre, unterstützt von technischem Personal. Das Fachgebiet ist mit modernsten Hochleistungsrechnern für die computerbasierte Modellierung ausgestattet, und nach Bedarf wird das Rechenzentrum der Universität sowie externe Ressourcen verwendet. In den letzten Jahren haben sie sich an zahlreichen nationalen sowie internationalen Forschungsprojekten mit industriellen und akademischen Partnern beteiligt, sowie Koordinationsaufgaben übernommen.
Die Kernkompetenzen liegen im Bereich der Entwicklung von numerischen Algorithmen zur Berechnung von photonischen Komponenten und Systemen, sowie deren Anwendung.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Simulation und Modellierung photonischer Bauelemente und Systeme
- Design von Leuchtdioden, Lasern, Solarzellen, Transistoren
- Elektromagnetik Theorie und Modellierung (Wellenausbreitung im Hochfrequenzbereich sowie der Optik)
- Nano-Optik und Nano-Elektronik
- Beratung bei computerbasierten Modellierungsfragen
Das Fachgebiet „Rechnerarchitektur und Systemprogrammierung“ wurde im April 2005 neu gegründet und stellt eine Schnittstellenprofessur zwischen Elektrotechnik und Informatik dar. Architektonische Maßnahmen zur Verbesserung der Leistung, Zuverlässigkeit, Sicherheit, Kommunikationsfähigkeiten und universeller Anwendbarkeit von Rechnerstrukturen, Netzwerken sowie Sensor, Aktuator und Peripherieeinheiten stellen die Triebfelder für die fast gesamte Mikro- und Nano-Elektronik dar. Dabei sind Resultate von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, besonders die mathematische Nachweisbarkeit von Zuverlässigkeits- und Verfügbarkeitsmethoden, von Bedeutung. Dies ist im Hinblick auf die spätere praktische Realisierung von grundsätzlicher Relevanz.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Mathematische Modellierung und Beschreibung von Sicherheitssystemen
- Rekonfigurierbare Systeme, rekonfigurierbare Sicherheitsysteme
- Safety Chips
- Sichere Netzwerke und Bussysteme
- Entwicklung von eingebetteten Systemen auf FPGA-Basis
- Steuerungselektronik für sicherheitsgerichtete Sensoren und Aktuatoren
- Tests konform gängiger Sicherheitsstandards (IEC61508, Do178, etc.)
- Sichere Rechnerarchitekturen
- Safety Review´s
Das Institut beschäftigt sich mit zukunftsweisenden optischen, nanotechnologischen und mikrosystemtechnischen Technologien für intelligente persönliche Umgebungen auf der Basis von Sensoren und Akuatoren. Dabei adressieren wir Anwendungen in Flugzeugen, Automobilen, Gebäuden, sowie der Medizintechnik, Pharmazie und Energietechnik. Das Institut verfügt über eine moderne Reinrauminfrastruktur mit 400 m² Reinraum bis zur Reinraumklasse 1. Wir setzen Depositions- und Ätzverfahren, fokussierte Ionenstrahltechnik, Nanoimprint-Technologie, Optische und Elektronenstrahl Lithographie ein. Die Reinrauminfrastruktur wird flankiert durch umfangreiche Analytik und Simulation. Unsere Arbeiten im Bereich der Mikrospiegel-Arrays wurden mit dem „European Grand Prix for Innovation Awards“ ausgezeichnet. Unsere Projekte erzielten mehrere internationale Bestwerte.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Licht-, Medizin-, Informations-, Energie-Technik
- Sensorik, Aktuatorik
- Mikrosystemtechnik, Nanotechnologie
- Optoelektronik, Photonik
- Intelligente persönliche Umgebungen (smart personal environments)
- Intelligente Fenster zur Tageslichtlenkung und Intensitätsregulierung (smart glazings)
- Intelligente Fenster als (Werbe-)Displays und Sicherheitsanwendungen
- Nichtinvasive Sensorik
- Stark miniaturisierte Sensoren zur Detektion von Spurengasen in der Luft (inkl. der menschlichen Ausatemluft)
- Stark miniaturisierte Sensoren zur Detektion von Biomarkern in der menschlichen Haut
Herstellungstechnologien und Messtechnik:
- Nanoimprint, Dünnschichtdeposition von Dielektrika, Metallen und Halbleitern
- Plasmaätzen
- Mikroskopie (Elektronen-, Ionen-, Rastersonden-Mikroskopie, Weisslicht-Interferometrie, optische Mikr.)
- Optische Lithographie, Ionenlithographie, Elektronenstrahllithographie
- Technologien mit fokussierten Ionen- und Elektronenstrahlen
Das Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie beschäftigt sich mit der Analyse und Gestaltung von Arbeitsbedingungen, mit den arbeitsbedingten Belastungen und Beanspruchungen, mit der Analyse von Arbeitsorganisationen und ihren spezifischen Auswirkungen auf die Organisationsmitglieder und mit den unterschiedlichen Formen der Kompetenzentwicklung in Profit- und Non-Profitorganisationen.
Im Rahmen der Grundlagen- und Anwendungsforschung befasst sich das Fachgebiet in verschiedenen Arbeitsbereichen, Branchen und Organisationen mit der Entwicklung von Analysemethoden, mit der Entwicklung von Gestaltungskriterien, mit der systematischen Untersuchung von Auswirkungen spezifischer Arbeitsbedingungen auf das Verhalten und Erleben der unmittelbar Betroffenen und mit der Theorienbildung zur Erklärung des Arbeitsverhaltens.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Effiziente und sichere Gestaltung von Arbeitssystemen
- Human-Factors, ergonomische Produkt- und Produktionsgestaltung
- Arbeitsorganisation, Wissensverarbeitung, Kompetenzentwicklung, Qualifizierung
- Psychologische und organisatorische Aspekte der Wirksamkeit von Managementsystemen und regulativen Systemen
- Sicherheitsmanagement, sicherheitstechnische Systembewertung, Ereignis- / Unfallanalyse, Verhaltenstrainings zur Unfallvermeidung und Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins
- Menschliche Zuverlässigkeit, Kognition, kognitive Modellbildung und Simulation komplexer, interagierender Systeme
- Analyse physischer und psychischer Belastungen
- Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen, kulturelle Aspekte der Arbeitsorganisation und altersgerechte Gestaltung
- Methoden: Blickbewegungsanalyse, Körperbewegungsanalyse, Ereignisanalyse CAHR-Verfahren, Safety Screening, Gesundes Führen
- Aktuell: Untersuchung mentaler Belastung und Ermüdung von Piloten mit Lufthansa und TUI-Fly
Mit der Gründung des Instituts für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik durch Professor Dr.-Ing. habil. G. Knoll im Jahr 1994 wurden die Forschungsschwerpunkte auf die Reibungs- und Verschleißoptimierung von Antriebssystemen gelegt. Im September 2010 hat Professor Dr.-Ing. A. Rienäcker die Nachfolge des Fachgebiets übernommen und wird ergänzend zu den bereits etablierten Forschungsschwerpunkten das Thema Rotordynamik mit Anwendungen im Triebwerksbau aufgreifen. Das Institut vertritt im Forschungsverbund Fahrzeugsysteme der Universität Kassel die Bereiche Entwicklung motorischer und mechanischer Komponenten und außermotorische Versuchstechniken.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Simulation geschmierter elastischer Strukturen mit großen Schwerpunktbewegungen (z.B. Pleuel, Kurbelwellen, Kolben)
- Kennwertbildung rauer Oberflächen
- Gleitlagerversagenskriterien
- Strukturierte Oberflächen
- Thermo-Elasto-Hydrodynamische Schmierung (Wälzlager, Klemmkörperfreiläufe, Ventiltrieb)
- Rotordynamik, Vibrationen, Schwingungen, Wuchten
- Strukturmechanik, Strukturdynamik
- Tribologische Versuchstechnik
- Langjährige Erfahrung in der Triebwerksindustrie Produktentwicklung: Strukturmechanik, Rotordynamik, Zulassungsfragen, technische Projektleitung, Herstellkostenreduktion
Das Fachgebiet Mensch-Maschine-Systemtechnik setzt sich in Forschung und Lehre mit der benutzerorientierten Gestaltung von effektiven und effizienten Mensch-Maschine-Systemen in einem interdisziplinären Ansatz auseinander. Dabei wird das Ziel verfolgt, das Zusammenwirken des Menschen mit technischen Geräten und Anlagen zu optimieren.
Das Forschungsgebiet ist methodisch eine Mischung aus Kognitions- und Arbeitswissenschaft, Ergonomie, Systemtechnik sowie Software- und Informationstechnik. Je nach Bedarf arbeiten hier Ingenieure verschiedener Disziplinen, Informatiker, Psychologen und Designer in anwendungsorientierten Forschungs-, Entwicklungs- und Beratungsprojekten zusammen. Typische Anwendungsfelder sind technische Systeme wie Flugzeuge, Fahrzeuge, Roboter, Kraftwerke, Produktionsanlagen, Telematik und Informationsmanagementsysteme.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Human Factors in der Luftfahrt
- Analyse und Gestaltung von Mensch-Maschine-Schnittstellen
- Arbeitswissenschaftliche Analyse und Beratung
- Ergonomische Produkt- und Prozessgestaltung
- Organisatorische Arbeitssystemgestaltung
- Assistenzsysteme und Benutzermodellierung
- Usability Engineering / Cognitive Engineering
- Systemtechnische Analyse-, Gestaltungs- und Bewertungsverfahren
Das Fachgebiet Metallische Werkstoffe behandelt in Lehre und Forschung die Zusammenhänge zwischen dem strukturellen Aufbau und den Eigenschaften metallischer und anorganisch-nichtmetallischer Werkstoffe. Naturgemäß werden dabei eine Vielzahl grundsätzlicher Aspekte einbezogen, die auch für andere Werkstoffklassen von Bedeutung sind. Grundlagenorientierten Fragen wird ebenso große Bedeutung beigemessen wie praxisorientierten und technologischen Fragestellungen. Das Fachgebiet ist Mitglied im wissenschaftlichen Arbeitskreis der Professoren der Werkstofftechnik e. V., einem Zusammenschluss von Hochschulprofessoren der Werkstofftechnik mit dem Ziel, Lehre und Forschung auf diesem Gebiet zu fördern. Wissenschaftliche Dienstleistungen für Industriepartner werden in der Arbeitsgruppe ZerTech (www.zertech.de) erbracht.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
Die am Institut für Werkstofftechnik – Metallische Werkstoffe durchgeführten Forschungs- und Entwicklungsarbeiten lassen sich unter dem Rahmenthema Gefüge – Eigenschaften – Fertigung – Bauteilverhalten zusammenfassen. Es bestehen miteinander vernetzte Arbeitsgruppen mit folgenden Forschungsschwerpunkten:
Gefüge, Plastizität und Bruch
- Einfluss von Mikro- und Makroeigenspannungen auf das Deformations- und Bruchverhalten
- Gefüge und Eigenschaften geschweißter und gelöteter Werkstoffzustände
Randschichtoptimierung und Schwingfestigkeit
- Mikrostrukturelle Charakterisierung bearbeiteter oder verfestigter Randschichten
- Auswirkungen bestimmter Fertigungsverfahren sowie von Kugelstrahl- und Festwalzbehandlungen auf die Schwingfestigkeit
- Schwingfestigkeitsoptimierung von Schweißverbindungen
- Korrosionsermüdung
- Kontaktermüdung
- Rissausbreitung
Spannungs- und Phasenanalyse
- Bearbeitung grundsätzlicher Fragen im Zusammenhang mit den Ursachen, der Ermittlung und der Bewertung von Eigenspannungen
- Eigenspannungsanalysen in Randschichten und in Schweißverbindungen
- Eigenspannungsanalysen mit mechanischen und röntgenografischen Verfahren
- Analyse von Texturen und Phasenanteilen
Fügetechnik und Wärmebehandlung
- Fügen hochfester Stahl- und Aluminiumverbindungen
- werkstofftechnische Aspekte des Schweißens und Lötens
- Kurzzeitwärmebehandlungen
Das Fachgebiet Strömungsmechanik ist integriert in das Institut für Mechanik im Fachbereich Maschinenbau der Universität Kassel und befasst sich mit Bewegungsvorgängen in Flüssigkeiten und Gasen. Auf der Basis von Erhaltungsgesetzmäßigkeiten für Masse, Impuls, Drall und Energie werden Strömungsprozesse für technisch relevante Anwendungen im Maschinenbau und in der Verfahrenstechnik analysiert, um sie messtechnisch zu erfassen und berechnen zu können.
In der Forschung liegt der Schwerpunkt in der Modellierung von Strömungsvorgängen und deren numerische Umsetzung sowie experimentellen Validierung unter besonderer Berücksichtigung der Anwendungen. Dabei stehen Transportvorgänge in Apparaten des Maschinenbaus, der Luft- und Raumfahrttechnik und der Verfahrenstechnik im Vordergrund.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Modellierung und numerische Simulation (CFD) strömungsmechanischer Komponenten
– Außenströmungen, z. B. Profilumströmung
– Innenströmungen, z. B. Spaltströmungen in Gleitlagen
– Zweiphasenströmungen
– Strömungen mit freier Oberfläche
– Fluid-Struktur-Interaktion (Wechselwirkungen zwischen
Strömung und Festkörper) - Optimierung von Strömungs- und Transportvorgängen
– Fluidmassentransport
– Wärmetransport
– Bauteilgeometrie - Experimentelle Untersuchungen von Gas- und Flüssigkeitsströmungen
– Messungen von Widerstandskräften und -momenten an Modellen im Windkanal (Messstreckenquerschnitt: 0,2 m², Strömungsgeschwindigkeit: bis 55 m/s)
– Rheologische Charakterisierung (Temperaturbereich: bis 600 ° C; Druckbereich: bis 120 bar) von Fluiden, z. B. Viskositäten von Ölen
– Geschwindigkeits- und Druckmessungen
– Strömungssichtbarmachung
Das Fachgebiet Technische Mechanik / Kontinuumsmechanik ist am Institut für Mechanik des Fachbereichs Maschinenbau angesiedelt. Neben Grundlagenforschung auf unterschiedlichen Gebieten der Festkörpermechanik, erfolgt industrienahe Auftragsforschung. Im Rahmen von Industrieprojekten werden Ingenieurdienstleistungen und Auftragsentwicklungen durchgeführt. Wichtige Kooperationspartner sind u. a. Mercedes Benz, Volkswagen und Airbus.
Neben Prüfständen zur Betriebsfestigkeitsanalyse von Großbauteilen wie z. B. LKW-Achsen stehen servohydraulische Prüfmaschinen mit teilweise mehrachsiger (Zug-Torsion) Belastung für statische und (hoch)dynamische Untersuchungen zur Verfügung. Ein Fallprüfstand ermöglicht Aufprallgeschwindigkeiten bis 40 km/h. Zu Analysezwecken steht ein Stereo-Highspeed Bildkorrelationssystem (775.000 Bilder/sec) zur Verfügung.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Numerische Berechnungen, Entwicklung und Anwendung von Finite-Elemente-Methoden in der Festkörper- und Strukturmechanik
- Numerische bruchmechanische Berechnungen zur Bewertung der Festigkeit und Zuverlässigkeit sowie zur Abschätzung der Lebensdauer von Bauteilen mit Riss
- Schädigungsmechanische Berechnungen zur Simulation der Anrissbildung und der Schädigungsevolution bei thermomechanischer Belastung
- Entwicklung von Materialmodellen für Struktur- und Funktionswerkstoffe, z. B. Piezoelektrika und Multiferroika
- Entwicklung von Sensorkonzepten zur in-situ-Überwachung von Risswachstum und zur Messung von Spannungsintensitätsfaktoren
- Statische und zyklische mehrachsige Werkstoff- und Bauteilprüfung bis 800 °C
- Durchführung von Crashversuchen an einem Fallwerk (bis 40 km/h) und einem Schnellzerreißprüfstand (bis 30 km/h)
- Hochdrehzahlversuche bis 20.000 U/min
- Betriebsfestigkeitsuntersuchungen auf Spannfeldern mit Hydropulsern bei beliebigen Beanspruchungsverläufen
Das Fachgebiet Trennende und Fügende Fertigungsverfahren (tff) ist Teil des Instituts für Produktionstechnik und Logistik der Universität Kassel.
Es werden in Lehre und Forschung die trennenden Fertigungsverfahren und die fügenden Fertigungsverfahren behandelt. Die Kernkompetenzen des Fachgebiets spiegeln sich in den drei Abteilungen Schweißtechnik, Klebtechnik und Zerspantechnik wider.
Da Nordhessen von der industriellen Produktion im Bereich Transportation und Energietechnik geprägt ist, liegen diese neben der Mechatronik und den Mikrosystemen im Fokus der Anwendungen. Für diese Bereiche werden im Rahmen von sowohl grundlagenorientierten als auch anwendungsnahen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des Fachgebiets tff die trennenden und fügenden Fertigungsverfahren (weiter)entwickelt.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Fügeverfahren im Bereich Turbinen/Antriebe: Strahlschweißen, (Rotations-, Vibrations-) Reibschweißen
- Fügeverfahren im Bereich Flugzeugstruktur: Widerstandsschweißen, Rührreibschweißen, Kleben, Nieten
- Werkstoffe: Titan, Nickelbasis-Werkstoffe, Aluminium, CFK/GFK, Verbundwerkstoffe
- Prüftechnik: zerstörende und zerstörungsfreie Bauteilprüfungen (Thermografie, US, Shearografie), mechanisch-technologische und metallografische Prüfungen, Alterung
- Beantragung von F&E-Fördermitteln
- Produktionsplanung und Prozessoptimierung im Bereich der Fügeverfahren
- Ressourcen- und Energieeffizienz in der Produktion
- Trennende Fertigungsverfahren: Sägen, Drehen, Fräsen Fließlochformen und Gewindeschneiden mit dem Schwerpunkt im Bereich der geometrisch bestimmten Schneide
- Entwicklung und Optimierung von Schneidkeilgeometrien aus hochfesten Schneidstoffen wie polykristalliner Diamant (PKD) oder kubisch kristallines Bornitrid (CBN) und Evaluierung geeigneter Betriebsparameter
CoAlCon® ist ein Beratungsunternehmen im Feld der Mehrdimensionalen Organisationsentwicklung mit Sitz in Kassel. Die Schwerpunkte sind Management Coaching in der persönlichen Beratung, Facilitation in der Gestaltung von Kommunikationsprozessen mit Gruppen, sowie Organisationsanalyse- und Organisationsdesign als Expertenberatung für Geschäftsführung und Management.
Seit über 20 Jahren steht Christian Rieckmann seinen Klienten als erfahrener Management-Berater zur Seite. Seine Kernkompetenz zeichnet sich durch eine inhaltliche Vorgehensweise unter Anwendung einer auf Strategie und Team fokussierten Methodik aus. Bei einzelnen Projekten nimmt CoAlCon® kompetente Netzwerkpartner hinzu. Zu seinen Klienten zählen unter anderem namenhafte Firmen der Automobil- und Luft- und Raumfahrtindustrie.
Kernkompetenzen
- Feldkompetenz in der Luft- und Raumfahrtindustrie durch jahrelange Zusammenarbeit mit Airbus und Airbus Defence and Space in Deutschland und Europa
- Begleitung von Veränderungsprozesse in Unternehmen, Analyse und Design von Organisationen
- Training und Coaching im Spannungsfeld Führung, Projektmanagement und Senior Expertise
- Facilitation von Gruppenprozessen
- Interkulturalität als Herausforderung in der Unternehmung (Arbeitssprachen Deutsch und Englisch)
https://rieckmann.works/
Die Piper Generalvertretung Deutschland AG operiert seit 1968 vom Flughafen Kassel-Calden aus und repräsentiert ein breites Leistungsspektrum in der Allgemeinen Luftfahrt mit einem Höchstmaß an Know-how und Kompetenz. Oberstes Ziel ist und bleibt die absolute Serviceorientierung. Dies gilt für alle Unternehmensbereiche vom Flugzeugverkauf über Wartung und Reparatur bis zur Ersatzteilversorgung.
Piper ist an vier Standorten in Europa vertreten: in Deutschland am Flughafen Kassel Airport und am Flughafen Mönchengladbach, in England am Flughafen Brighton City Airport, Shoreham-by-Sea sowie in Frankreich am Flughafen Troyes – Barberey.
Kernkompetenzen
- Flugzeughandel: Als autorisierter Piper-Händler betreut Piper die Vertragsgebiete Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, England und Irland für Piper-Neuflugzeuge.
- Flugzeugersatzteilhandel: Die Beteiligungsgesellschaft Global Aviation + Piper Parts ist ein international führender Lieferant für Flugzeugteile, Avionik, Schmierstoffe und Zubehör im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt.
- Flugzeugwartung: Piper bietet einen maßgeschneiderten Service in allen Belangen der Luftfahrzeuginstandhaltung, Instandsetzung und Wartung. Neben den Piper-Flugzeugen betreut Piper die Baureihen aller namhaften Hersteller, z. B. Cessna, Mooney, Cirrus, Beech, Diamond und Socata.
Als eines der größten Medienhäuser in der Region Nordhessen bieten das Unternehmen ihren Kunden alle Bausteine einer modernen Unternehmenskommunikation aus einer Hand. Im Bereich der neuen Medien sind sie die Experten rund um Webdesign, Programmierung und alle Formen des Online-Marketings, wie zum Beispiel Suchmaschinenoptimierung, Videocasts, Social Media oder Apps für mobile Endgeräte. Ihr Kundenkreis umfasst dabei namhafte Unternehmen, genauso wie Kommunen oder Verbände. Die Produktion von kreativen Image-und Schulungsfilmen, sowie die tägliche Zulieferung von TV-Content an alle großen Sendeanstalten Deutschlands runden das Angebot ab.
Kernkompetenzen
- aktive und kontinuierliche Luftfahrt-PR
- vielfältige Möglichkeiten der Kommunikation und Werbung: Ob Pressemitteilung, Fachartikel, Homepage, Mitarbeiterzeitung, Newsletter, TV-PR oder Kinospot – wir erreichen die Zielgruppen gemäß Ihrer Kommunikationsziele und Ihres Budgets
- TV-Media: Mediaberatung, Mediaplanung, Werbung und Werbeschaltung
- Social Media (Social Media Relations, Social Media PR)
- redaktionelle Suchmaschinenoptimierung – Editorial Search Engine Optimization (ESEO)
- Suchmaschinenmarketing, Keyword-Marketing
- Corporate Blogs, Podcasts und Videocasts
- Monitoring, Themensetting, Themenmanagement
- Aufbereitung von Informationen oder Service-Themen, Recherchen,
- Redaktionsleistung
- Überwachung der Online Reputation
Casim ist der führenden Ingenieurunternehmen in Nordhessen mit namhaften Kunden unterschiedlichster Branchen in ganz Deutschland und Europa und einem umfangreichen Portfolio an Ingenieurleistungen. Seit der Gründung im Jahr 1995 sind sie strategischer Partner in den Bereichen Entwicklung, Planung und Qualitätsförderung. Ausgehend von den drei Standorten Kassel, Ingolstadt und Graz erbringen sie entwicklungsnahe Dienstleistungen in den Bereichen Maschinen- und Fahrzeugbau. Alle Leistungen dienen optimierten, zukunftsweisenden Produkten und Prozessen, die dem Wettbewerb einen Schritt voraus sind und die Anforderungen ihren Kunden ganzheitlich erfüllen. Die Erfolgsfaktoren hierfür sind seit je her ausgeprägtes Expertenwissen und unbedingte Kundennähe.
Kernkompetenzen
- Konstruktion (CATIA, SolidWorks, PTC Creo, I-DEAS Master Series, AutoCAD)
- FE-Analysen (Abaqus, NX-Nastran, Marc Mentat, CATIA V5, SolidWorks/SolidWorks Motion, ANSA, OpenFOAM)
- DMS-Messtechnik
- FMEA (APIS IQ-FMEA, PLATO SCIO™, firmeninterne Softwaretools)
- Toleranzmanagement (simTOL®, 3DCS Analyst, 3DCS FEA Compliant Modeler)
- 3D-Messtechnik (optisch und taktil)
- Maschinen- und Prozessfähigkeitsanalysen (simQS®)
- Datenmanagement (Teamcenter von Siemens PLM Software)
- Softwareentwicklung (simTOL®, simQS®, simNORM®, kundenspezifische Anpassungen und Applikationen)
- Durchführung von Seminarveranstaltungen zu den Themen „Statistische Toleranzanalysen in der Produktentwicklung“, „Form und Lage für Konstruktion, Messtechnik und Fertigung“ und „Prozessfähigkeit in der Praxis“
Flugzeugmodelle, Luftfahrtwerbemittel und -accessoires, Merchandisingmaterial, Werbegeschenke und Spielzeugartikel. Dies sind bei weitem nicht alle Produkte, die die LIMOX GmbH unter den drei Marken LIMOX Wings, LIMOX Travel und LIMOX Toys produziert und vertreibt. Wir arbeiten eng mit sämtlichen Branchen des Luftfahrtbusiness zusammen – und das weltweit! In enger Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist es uns gelungen, hochwertige und detailgetreue Flugzeugmodelle in unterschiedlichen Maßstäben zu entwickeln.
Kernkompetenzen
- Produktion von lizenzierten Flugzeugmodellen in verschiedenen Maßstäben und Qualitätsstufen von 1:1000 bis 1:10
- Herstellung von Messeexponaten, Einzelstücken und Cutaway Modellen
- Produktion von individuellen Werbemitteln, Give-aways und Merchandisingartikel
- Herstellung und Vertrieb von Spielzeugartikeln, Reiseartikeln und -souvenirs für Airport- und Duty-free-Shops weltweit
- Teilnahme an Air Shows wie z. B. ILA Air Show, Dubai Air Show, Paris Air Show, Singapore Air Show, Farnborough International Air Show
- Offizieller Merchandising Partner der Internationalen Luftfahrtausstellung Berlin (ILA)
- Lizenznehmer der Fluggesellschaften wie z. B. Lufthansa, Air Berlin u.v.m.
AnodiTec arbeitet als Lohnbeschichter kundenorientiert und ist der führende regionale Anbieter von Anodisationsschichten auf Aluminiumwerkstoffen. Die besondere Kompetenz liegt in der Beratung unserer Kunden. Diese ist die Voraussetzung, um hochqualitative dekorative sowie funktionelle Schichten auf Aluminiumwerkstoffen aufzubringen.
Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Eloxaloberflächen in den Abmessungen
- 6800 mm x 3000 mm x 400 mm
- 3250 mm x 1350 mm x 1000 mm
- Farbanodisation in verschiedenen Farben
- Dekoratives und Technisches Anodisieren
- ansprechende Optik
- definiertes Reflexionsvermögen
- erhöhter Korrosionsschutz
- optimierter Verschleißschutz
- verbesserte Isolation
- höhere Temperaturbelastbarkeit
- Schichtdicken nach Ihren Erfordernissen (DIN 17611, MIL 8625, DIN 7599, LN 9368)
- Für unterschiedlichste Bauteilarten:
- Klein- und Serienteile
- Dreh- und Frästeile
- Platten
- Profile
- Kantteile
- Bleche
Röder Präzision – 1922 gegründet – zählt mit seinen Standorten am Flugplatz Egelsbach, in Frankfurt sowie in Madrid (Spanien) und seinen über 300 Mitarbeitern zu den bedeutendsten Instandsetzungsunternehmen der deutschen Luftfahrtindustrie.
Neben der militärischen Luftfahrt bietet das Unternehmen zudem in den Bereichen Automotive und der zivilen Luftfahrt eine um- fangreiche Leistungspalette mit vielen Dienstleistungen an.
Kernkompetenzen
- Engineering, Entwicklung, Zulassung, Herstellung, Instandsetzung
- Oberflächentechnologie (NDT, Kadmieren, Eloxieren, Anodisieren, Spezialprozesse, Lackierung)
- Faserverbund (PREPREG, RTM, Enteisungsschutzanlagen, Thermographie, Herstellung, Instandsetzung, Kabineninterieur, Strukturarbeiten)
- Avionik (Entwicklung, Herstellung, Instandsetzung im Bereich Kommuni- kation, Navigation und LED-Beleuchtungssysteme, Night Vision)
- MRO, Obsolescence Management, Retrofit (Fahrwerke, Luftein- lässe, Propeller-Anlagen, Räder & Bremsen, Starter Generatoren, Motoren)
- Luftfahrzeugwartung bis 5,7 t MTOW und Handel mit Ersatz- teilen und Komponenten
Herstellungsspektrum
- Einzelteile
- Prototypen
- Klein-, Mittel- und Großserien
- Unterbaugruppen
- Komplexe Strukturen
- Subsysteme
- Zerspanende Industrie (Oberflächenbeschichtung)
- UAV-Entwickler (Vereisungsschutz, Composite Parts)
- Kleinserien-Flugzeughersteller (Vereisungsschutz, Composite Parts)
- Airlines (LED-Beleuchtung, P 2 F-Conversion, Kabinen- beleuchtung, Interior)
Ein Aufruf zur Zusammenarbeit
Das Competence Center Aerospace Kassel Calden steht für Innovation, Kooperation und technologische Exzellenz. Es lädt Unternehmen, die im Luftfahrtbereich tätig sind, herzlich ein, Teil dieses einzigartigen Netzwerks zu werden. Durch die Zusammenarbeit können wir gemeinsam die Zukunft der Luftfahrt gestalten und den Standort Kassel Calden als Zentrum der Luftfahrttechnologie etablieren. Nehmen Sie gerne den Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!