Flugzeug auf der Landebahn

Competence Center Aerospace Kassel Calden (CCA)

Die zivile Luftfahrtindustrie wächst seit Jahren – und auf Jahre hinaus. Dabei werden hohe Anforderungen an etablierte und neue Akteure gestellt. In diesem dynamischen Umfeld hebt sich das Competence Center Aerospace Kassel Calden (CCA) durch seine zentrale Rolle bei der Förderung von Innovation und Zusammenarbeit hervor. Mit dem Ziel, den Luftfahrtstandort Kassel Calden zu stärken, bündelt das CCA inzwischen die Kräfte von 50 Unternehmen und Forschungsinstituten, um gemeinsam den Herausforderungen des Marktes zu begegnen.

Ein Netzwerk mit Vision

Helikopter im Anflug auf Landebahn

Superpuma bei Luftshow des CCA Sommerfests 2024

© Mario Zgoll

Fachvortrag vor einer Zuschauerschaft

Fachvortrag des CCA im Kasseler Südflügel

© Mario Zgoll

Menschen vor einer Flugzeugturbine

Gemeinsamer Besuch bei EFW in Dresden

© Mario Zgoll

Flugzeug im Vordergrund und Menschen im Hintergrund hoeren Vortrag zu

Sommerfest des CCA 2016 lädt Netzwerken ein

© Mario Zgoll

Zuschauerschaft hoert Vortrag zu

Einblicke in die Luftfahrtbranche für CCA-Mitglieder

© Mario Zgoll

Das CCA, mit der Wirtschaftsförderung Region Kassel in der Projektleitung, agiert als Knotenpunkt für Expertise und Ressourcen in der Luftfahrtbranche. Es fördert die Vernetzung seiner Mitglieder nicht nur regional, sondern auch auf nationaler und europäischer Ebene. Diese Kooperation von Partnern, die durch ein hohes Maß an Eigeninitiative und Zusammenarbeit auf der Basis räumlicher und inhaltlicher Nähe geprägt wird, ermöglicht es, komplexe Herausforderungen effektiv zu meistern und Innovationen voranzutreiben. Besonders die Nähe zum Flughafen Kassel Calden, der sowohl Passagier- als auch Frachtflüge abwickelt, bietet einzigartige Möglichkeiten für die Luftfahrtindustrie.

Das CCA unterstützt seine Mitglieder mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, von der Marktbearbeitung über Technologieentwicklungen bis hin zur Fachkräftequalifizierung. Darüber hinaus bietet das CCA seinen Mitgliedern unter anderem:

  • Die verbesserte Vernetzung innerhalb und außerhalb der Region, insbesondere über die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit deutschen und europäischen Aerospace-Netzwerken sowie aktive Verbandsarbeit im BDLI-Regionalforum und SPACE
  • Die aktive Vermarktung der Mitgliederprofile an OEMs und 1st/2nd-tier supplier, Realisierung qualifizierter Geschäftsreisen sowie Organisation von Fachmesseauftritten im In- und Ausland
  • Die Initiierung anwendungsorientierter Innovationsvorhaben unter besonderer Berücksichtigung der vielfältigen Technologietransfer-Potentiale der Universität Kassel und weiterer hessischer Forschungseinrichtungen

Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen, insbesondere mit der Universität Kassel, entstehen zukunftsweisende Lösungen, die den Luftfahrtstandort Kassel Calden international wettbewerbsfähig machen. Um seinen Mitgliedern diese hochkarätigen Dienstleistungen bieten zu können, setzt es auf die Stärken seiner Mitglieder in Schlüsselbereichen wie:

  • Kabinen- und Cockpitsysteme
  • Airporttechnik
  • High-End Engineering
  • Antriebs- und Steuerungstechnik
  • Triebwerkstechnologien
  • Mensch-Maschine-Interaktion
  • Maintenance, Repair and Overhaul (MRO)
  • Aus- und Weiterbildung aller luftfahrttechnischen Berufe

Flughafen Kassel Calden: Mehr als nur Passagierflüge

Der Flughafen Kassel Calden spielt eine entscheidende Rolle für die Luftfahrtindustrie der Region. In der Nähe eines ehemaligen Flughafengeländes, welche zum Gewerbegebiet Kassel Airport umgewidmet wird, unterstützt der Flughafen Kassel Calden als moderner Verkehrsknotenpunkt nicht nur die zivile Luftfahrt, sondern ist auch ein wichtiger Akteur im Frachtverkehr. Diese Doppelfunktion stärkt das logistische Netzwerk und schafft Synergien, von denen die Mitglieder des CCA direkt profitieren. Die Kombination aus Passagier- und Frachtflughafen macht den Standort besonders attraktiv für Unternehmen, die in der Luftfahrtbranche tätig sind.

Luftaufnahme Industriegebiet umrundet von Feldern

Mitglieder und Förderer des CCA Kassel Calden

Logo des Competence Center Aerospace Kassel Calden

Das CCA und seine Mitglieder haben sich als professionelle Vernetzungs-, Vermarktungs- und Innovationsplattform in den Zielfeldern „Luftfahrttechnik“ und „Airporttechnik“ weit über die Region hinaus beachtliche Aufmerksamkeit erarbeitet. Von Beginn an wird das Projekt durch ausgewählte Förderpartner unterstützt, deren Engagement für die Entwicklung und Umsetzung entscheidend ist. Zu den Förderern zählen die Europäische Union („Innovation in Ihre Zukunft“ – Europäischer Fonds für regionale Entwicklung), das Land Hessen, der Verband der Metall- und Elektrounternehmen in Nordhessen, die IHK Kassel-Marburg, die Kasseler Sparkasse und die Volksbank Kassel Göttingen eG. Allen Förderern sowie den untenstehenden Mitgliedern und Projektpartnern gilt unser besonderer Dank. Zu den Mitgliedern des CCA zählen:

Ein Aufruf zur Zusammenarbeit

Das Competence Center Aerospace Kassel Calden steht für Innovation, Kooperation und technologische Exzellenz. Es lädt Unternehmen, die im Luftfahrtbereich tätig sind, herzlich ein, Teil dieses einzigartigen Netzwerks zu werden. Durch die Zusammenarbeit können wir gemeinsam die Zukunft der Luftfahrt gestalten und den Standort Kassel Calden als Zentrum der Luftfahrttechnologie etablieren. Nehmen Sie gerne den Kontakt zu uns auf. Wir freuen uns auf Sie!


Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Portraitfoto von Michael Wieners

Ihr Ansprechpartner

Michael Wieners
0561 70733-52
wieners@wfg-kassel.de

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation.