Modernes Gebaeude an an einer Strasse

Magazinhof Kassel in Kassel-Nieder­zwehren

Gelegen im Kasseler Südwesten zeigt das Areal Magazinhof Kassel, wie historische Bausubstanz in moderne Nutzungskonzepte integriert werden kann. Durch den sensiblen Umgang mit den denkmalgeschützten Strukturen und eine nachhaltige städtebauliche Planung ist ein lebendiges Quartier entstanden, das Geschichte mit Zukunft verbindet. Der Magazinhof Kassel ist heute ein Vorzeigeprojekt für den erfolgreichen Umbau innerstädtischer Brachflächen.

Geschichte des Magazinhofs Kassel: Vom Wehrmachtslager zur Denkmalimmobilie

altes Industriegebaeude verfallen

Der Magazinhof Kassel wurde in den Jahren 1939/1940 als Ersatzverpflegungsmagazin errichtet. Die großflächigen Silos dienten damals als Lager für Getreide und andere Lebensmittel der Wehrmacht. Aufgrund seiner strategischen Bedeutung geriet der Komplex im Zweiten Weltkrieg ins Visier der Alliierten und wurde stark zerstört.

Nach dem Wiederaufbau Ende der 1940er Jahre wurde der Magazinhof für zivile Zwecke genutzt. Besonders bekannt ist das Areal durch die Bundeswehr-Bekleidungskammer, die bis 1994 die Rekruten der Kasseler Kaserne mit Ausrüstung versorgte. Doch nach jahrzehntelangem Leerstand, Bränden und zunehmendem Verfall wurde der Gebäudekomplex 2012 unter Denkmalschutz gestellt. 2015 übernahm die Beethovengruppe aus Würzburg das Areal mit dem Ziel, die historischen Strukturen zu erhalten und einer neuen Nutzung zuzuführen. Damit begann die umfassende Revitalisierung des Magazinhofs Kassel.

Revitalisierung: Konzept für ein modernes Stadtquartier

Die Revitalisierung des Magazinhofs Kassel verfolgte zwei Hauptziele: die Umnutzung der denkmalgeschützten Speichergebäude sowie die Schaffung neuer Wohn- und Arbeitsräume. Eine besondere Herausforderung bestand darin, den historischen Charakter der Anlage zu bewahren und gleichzeitig moderne Anforderungen an Funktionalität und Energieeffizienz zu erfüllen.

Zentraler Bestandteil der Neuentwicklung war der städtebauliche Entwurf der ProjektStadt, die in enger Abstimmung mit der Stadt Kassel und der Beethovengruppe eine nachhaltige Planung umsetzte. Neben der Revitalisierung der Bestandsgebäude entstanden neue Büro-, Dienstleistungs- und Archivflächen, ergänzt durch moderne Wohnquartiere im südlichen Bereich des Geländes.

Zwei Personen arbeiten gemeinsam mit einem Computer am Konferenz Tisch

Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung

Solaranlage auf einem Dach

© Wirtschaftsförderung Region Kassel

Modernes Gebaeude an an einer Strasse

© Wirtschaftsförderung Region Kassel

Schild mit Unternehmensnamen am Eingang eines Unternehmensparks

© Wirtschaftsförderung Region Kassel

Die Entwicklung des Magazinhofs Kassel erforderte eine durchdachte Herangehensweise, um verschiedene Aspekte der Stadtplanung zu berücksichtigen:

Ergebnisse der Revitalisierung: Ein urbanes Quartier mit Geschichte

Die Umgestaltung des Magazinhofs Kassel schuf ein vielseitiges Quartier für Wohnen und Arbeiten. In Zahlen bedeutet dies:

  • 100 neue Wohneinheiten in guter Stadtlage
  • Nutzungsflexible Büro- und Dienstleistungsflächen
  • Erhalt der denkmalgeschützten Speichergebäude
  • Integration moderner Stadtplanungselemente wie ein zentraler Quartiersplatz

Die letzten Neubauten und die Sanierung der ehemaligen Heeresbäckerei wurden 2022 begonnen, und seit 2025 verwaltet die Branicks Onside GmbH das Areal.

Eingangsbereich zu Unternehmenspark mit Gebaeuden links und rechts

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Mehrere Personen stehen zusammen und posieren vor Gebauede fuer ein Gruppenfoto

Sie haben weitere Fragen zum Website-Artikel oder möchten von unseren exzellenten Netzwerken profitieren? Dann freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen. Als kompetenter erster Ansprechpartner stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 561 70733-50
E-Mail: info@wfg-kassel.de