Aufbruch in die automobile Transformation

12.06.2023

Kick-off-Veranstaltung des Transformationsnetzwerks für die Region Kassel

 
Kassel. Verbrenner-Aus, autonomes Fahren – das sind nur zwei von vielen Themen, wegen denen die Automobilwirtschaft vor großen Umbrüchen steht. Das betrifft auch die Region Kassel: Sie ist eine der fünf am stärksten von der Transformation in der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie betroffenen Regionen in Deutschland. Wie Wirtschaft, Politik und Gesellschaft darauf reagieren können, darum geht es in einer öffentlichen Veranstaltung am 20. Juli, 17:00 bis 19:00 Uhr, in der Stadthalle Baunatal.
 
Ausrichter ist das durch den Bund geförderte Transformationsnetzwerk Region Kassel (TRegKS), ein Konsortium aus fünf regionalen Partnern, die Arbeitgeber und Gewerkschaften, Bildungsträger, Universität sowie Stadt und Landkreis vertreten. Das Netzwerk hat zum Ziel, die Region zu einem nachhaltigen und innovativen Technologie- und Produktionsstandort für die Mobilitätswirtschaft mit klimafreundlichem Anspruch zu transformieren.
 
In der Keynote spricht Hanno Kempermann (Geschäftsführer des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH) über die wirtschaftliche Bedeutung regionaler Automobilnetzwerke in Deutschland. Im Anschluss findet eine Diskussionsrunde statt mit weiteren Gästen, u. a.: Marco Gajewski (Leitung Produktion Light Duty Daimler Truck AG Werk Kassel), Carsten Büchling (Vorsitzender des Betriebsrates VW Werk Baunatal), Julia Esterer (Geschäftsführerin Esterer GmbH & Co. Fahrzeugaufbauten und Anlagen KG) und Anna Werner (Jugend- und Auszubildendenvertretung Alstom Transportation Germany GmbH).
 
Neben geladenen Gästen sind auch interessierte Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich einzubringen, wie die Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfung und Beschäftigung in der Region angesichts der Herausforderungen der Branche gesichert werden können.
 
Um Anmeldung wird gebeten unter www.tregks-veranstaltung.de – dort gibt es auch das ausführliche Programm.
 
Hintergrund: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert das Transformationsnetzwerk mit dem Förderprogramm „Transformationsstrategien für Regionen der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie“ von 2023 an bis Mitte 2025 mit 3,1 Millionen Euro.