Luftaufnahme Industriegebiet umrundet von Feldern

Gewerbepark Kassel Airport in Calden

Seit dem Jahr 2013 gibt es den Regionalflughafen Kassel Airport. Rings um das Flughafenareal ist ein florierender Industrie- und Luftfahrtstandort entstanden, an dem sich bereits über 35 Unternehmen – zumeist aus der Luftfahrtindustrie – mit mehr als 1.200 Mitarbeitenden angesiedelt haben: der Gewerbepark Kassel Airport. Mit seinem Standort im Herzen von Europa bietet er beste Bedingungen und entwickelt sich immer mehr zu einem der bedeutendsten Wartungsstandorte in Deutschland und Europa.

Unternehmerische Standortvorteile nutzen

Die zentrale Lage von Kassel-Calden ist nicht der einzige Aspekt, der diesen Gewerbestandort für Unternehmen, insbesondere mit europäischen und anderen weiter entfernten Absatzmärkten und Zulieferern interessant macht. Dazu zählen auch starke regionale Firmennetzwerke wie das Competence Center Aerospace Kassel Calden (CCA), renommierte Nachbarn, die exzellente Flächenverfügbarkeit sowie die gute Verkehrsanbindung.

Karte Landkreis Kassel und Stadt Kassel

Gewerbeflächen in Flughafennähe stehen zur Verfügung

Anflug Helikopter auf Landebahn

Das Industrie- und Gewerbegebiet Kassel Airport in Calden gliedert sich in zwei Zonen. Am neuen Kassel Airport stehen 10 ha voll erschlossene Grundstücke mit direktem Vorfeldzugang sowie 1,3 ha ohne Vorfeldzugang bereit. Auf dem alten Verkehrslandeplatz, auf dem nun ein Gewerbepark entsteht, sind bereits 22 ha Gewerbeflächen ausgewiesen und vermietet; weitere 64 ha des früheren Rollfelds werden aktuell erschlossen.

Die Areale eignen sich für luftfahrtaffine Betriebe, Hotels, Dienstleister und Industrie – von großflächigen Ansiedlungen bis zu nachgefragten kleinteiligen Parzellen. Auch regionale Unternehmen finden hier attraktive Erweiterungsmöglichkeiten.

Weitere Standortvorteile im Überblick

Der Kassel Airport hat sich durch die Ansiedlung namhafter Unternehmen zu einem hochqualifizierten Wirtschaftsstandort entwickelt. Rund 1.200 Beschäftigte arbeiten heute bei luftfahrtaffinen Unternehmen am Standort. Dazu zählen unter anderem das Wartungscenter der Firma AIRBUS Helicopters, dem Weltmarktführer im zivilen und halbstaatlichen Hubschraubermarkt, sowie Air Lloyd Aerotechnics, ein Spezialunternehmen für Hubschrauberwartung. Auch die PIPER Generalvertretung Deutschland ist hier ansässig und betreut von Kassel aus europaweit Vertrieb, Ersatzteilservice und Wartung für Flugzeuge.

Mit dem Firmennetzwerk „Competence Center Aerospace Kassel Calden (CCA)“ und einem Heliport hat der Gewerbepark Kassel Airport weitere Alleinstellungsmerkmale für die luftfahrtaffine Branche. Als professionelle Vernetzungs-, Vermarktungs- und Innovationsplattform z.B. in den Zielfeldern „Luftfahrttechnik“ und „Airporttechnik“ hat sich das CCA beachtliche Kompetenzen für die Region und darüber hinaus erarbeitet. Dieses Fundament gilt es auszubauen und in weitere Markterfolge und Technologiefortschritte umzusetzen.

Egal ob Industrie-, Handels-, Handwerks-, Wartungs-, oder Dienstleistungsunternehmen mit einem eher regionalen oder auch nationalen Zuliefer- und Absatzmarkt: durch die gute Verkehrsanbindung am Gewerbepark Kassel Airport stellt dieser einen optimalen Standort mit attraktiven Wachstumsoptionen dar. Folgende Eckdaten zeichnen die Verkehrsanbindung dabei aus:

  • In die meisten europäischen Wirtschaftszentren in ein bis zwei Flugstunden
  • Gute Straßenverkehrsanbindung an Autobahnen in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung
  • Kasseler Innenstadt, ICE-Knotenpunkt „Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe“ und Güterverkehrszentrum (GVZ) Kassel in ca. 20 Autominuten erreichbar
  • Einbindung in das ÖPNV-System des Nordhessischen Verkehrsverbundes (NVV)

Hier ist eine OpenStreetMap.
Bitte stimmen Sie den Cookies zu, um diese Karte sehen zu können.

Zukunftsfähige Quartiersversorgung am Kassel Airport

Die Flughafen GmbH Kassel (FGK) hat ein Konzept vorgelegt, nach dem im zukünftigen Gewerbegebiet 22 die Versorgung der anzusiedelnden Unternehmen mit Wärme / Kälte / Strom in einem sehr hohen Grad durch regenerative, lokale Energiequellen wirtschaftlich erfolgen kann.

Insbesondere stehen dabei die dezentrale Gewinnung und Erzeugung von Energie sowie der Betrieb eines eigenen Quartierswerks für das Gewerbegebiet Kassel Airport im Fokus der Überlegungen.

Zwei Arbeiter vor Solaranlagen auf Feld

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Portraitfoto von Christian Strube

Ihr Ansprechpartner

Christian Strube
0561 70733-80
strube@wfg-kassel.de

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation.