Bild des Eingangsbereichs des Kasseler Flughafens mit einer Familie im Vordergrund

Willkommen am Kassel Aiport in Calden

Entdecken Sie auf dieser Seite, warum der Kassel Airport mehr ist als ein regionaler Start‑ und Landeplatz. Neben den Zahlen, Daten und Fakten, spannenden Urlaubszielen, kurzen Wegen und einem Servicepaket, das Reisenden genauso gefällt wie Luftfahrt‑Enthusiasten, bietet der Flughafen darüber hinaus einen wichtigen Logistikstandort für die Region Kassel. 

Allgemeines, Lage und Verkehrsanbindung

Der Kassel Airport (KSF) ist ein öffentlicher Regionalflughafen im Norden Hessens. Er ging nach umfassender Neuentwicklung am 04. April 2013 in Betrieb. Rund 16 km nordwestlich des Oberzentrums Kassel gelegen, bietet er für Kfz über die B7 eine Anbindung an die A7. 

Eine Expressbuslinie 100 verbindet das Terminal im 30-60-Minutentakt mit der Kasseler Innenstadt und dem ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe (Fahrzeit ca. 25 bzw. 40 Minuten).

Karte Landkreis Kassel und Stadt Kassel

Gewerblicher Flugverkehr und Nutzen

Flugzeug auf der Landebahn

Aus einer Studie aus dem Jahr 2025 geht hervor, dass der Kassel Airport ein entscheidender Impulsgeber für Nordhessen ist. Der gewerbliche Verkehr am Kassel Airport machte im 2024 rund 50 % der Flugbewegungen aus. Er hält rund 1 .200 direkte Arbeitsplätze in inzwischen 40 ansässigen Unternehmen vor Ort, katalysiert zusammen mit Zuliefer‑ und Konsumeffekten insgesamt rund 3.400 Beschäftigte und erzeugt eine jährliche Bruttowertschöpfung von 291 Mio. €, wovon 171,6 Mio. € unmittelbar in der Region verbleiben. Allein die daraus resultierenden Steuereinnahmen von 72,6 Mio. € (2023) übertreffen die öffentlichen Zuschüsse klar und belegen den positiven Fiskalsaldo des Flughafens. Jeder kommerzielle Flug sichert so nicht nur Mobilität, sondern stabilisiert ein wachsendes Luft‑ und Raumfahrt‑Cluster mit Akteuren wie Airbus Helicopters und Piper Deutschland – ein Standortfaktor, auf den Wirtschaft und öffentliche Hand in Kassel kaum verzichten können.

Gewerbepark Kassel Airport

Der Gewerbepark Kassel Airport in Calden ist seit 2013 zu einem Wachstumsmotor der Region gereift: Über 35 überwiegend luftfahrtaffine Unternehmen mit mehr als 1.200 Beschäftigten nutzen hier die direkte Vorfeldanbindung an den Regionalflughafen, von dem aus Europas Wirtschaftszentren in nur ein bis zwei Flugstunden erreichbar sind.

Diese einzigartige Nähe zum Flughafen kombiniert mit großzügigen, erschlossenen Flächen und starken Aerospace-Netzwerken macht den Standort heute zu einem der bedeutendsten Wartungs-, Logistik- und Innovationshubs Deutschlands.

Luftaufnahme Industriegebiet umrundet von Feldern

Zahlen, Daten, Fakten und Services

Der Linien- und Charterverkehr konzentriert sich auf saisonale Touristikverbindungen. Zum Beispiel standen im Winter 2024/25 und Sommer 2025 unter anderem folgende Ziele und Airlines im Flugplan:

  • Bozen (BZO) – Sky Alps
  • Palma de Mallora (PMI) AlbaStar
  • Sylt (GWT) – MHS Aviation
  • Usedom (HDF) – MHS Aviation

Aktuelle Flugpläne finden Sie auf der Website des Kassel Airport unter der Rubrik Flugpläne.

  • Kostenfreie Parkplätze direkt vor dem Terminal
  • Kompakte Wege und barrierefreier Zugang
  • General-Aviation-Terminal (900m²) für Geschäfts- und Privatflieger
  • Flugschulen, Fallschirmsport und Simulatorzentrum runden das Freizeitangebot ab.

Diese Zahlen zeigen einen moderaten Betrieb mit hohem Anteil an gewerblichem Flugaufkommen. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen (ADV) verzeichnete Kassel Airport im Kalenderjahr 2024:

  • 23.230 Gesamtverkehrsbewegungen (+ nicht‑gewerblicher Verkehr)
  • davon 12.781 gewerbliche Flugbewegungen
  • 82.953 Passagiere (inkl. Transit)
Merkmal Angabe
Start-/Landebahn Ausrichtung 09/27; 2.500m x 45m
Navigationssysteme ILS CAT I / ILS CAT IIIb
Terminalfläche 8.250m², 10 Check-in-Schalter, 3 Sicherheitsschleusen
Beschäftigte am Standort 2025 ca. 1.200 in rund 40 Unternehmen

Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Mehrere Personen stehen zusammen und posieren vor Gebauede fuer ein Gruppenfoto

Sie haben weitere Fragen zum Website-Artikel oder möchten von unseren exzellenten Netzwerken profitieren? Dann freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen. Als kompetenter erster Ansprechpartner stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 561 70733-50
E-Mail: info@wfg-kassel.de