Strassenbahn faehrt von Bahnhof ab mit Bus im Hintergrund

ÖPNV und Bahnverkehr

Kassel verfügt über ein dicht geknüpftes Netz aus Straßenbahnen, RegioTrams, Stadt- und Regionalbussen sowie AnrufSammelTaxis (AST). Zwei starke Partner sichern dieses Angebot: der Nordhessische VerkehrsVerbund (NVV) als Verbundorganisation für ganz Nordhessen und die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) als kommunaler Betreiber im Stadtgebiet und unmittelbaren Umland. Ergänzt wird das Nahverkehrsnetz durch den ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe, der Kassel an die wichtigsten deutschen Fernstrecken anbindet.

Nordhessischer VerkehrsVerbund (NVV) – der starke Verbund

Der NVV koordiniert das Nahverkehrsangebot in fünf Landkreisen und der Stadt Kassel. Fahrkarten gelten verbundweit – ein Ticket genügt somit für die gesamte Reisekette. Regelmäßige Fahrplananspassungen erweitern das Angebot.

Besonderes Merkmal des Netzes ist die RegioTram: Als Zweisystemfahrzeug nutzt sie innerstädtisch die Straßenbahngleise und wechselt außerhalb Kassels auf DB-Gleise. So erreichen Fahrgäste ohne Umstieg Orte wie Hofgeismar, Wolfhagen oder Melsungen.

NVV RegioTram auf einer Schiene faehrt an Dorf vorbei

Kasseler Verkehrs-Gesellschaft (KVG) – kommunal vor Ort

Elektrobusse am Netz

Die KVG bewegt täglich rund 120.000 Fahrgäste mit zehn Straßenbahn- und mehr als vierzig Buslinien in Kassel un den Nachbargemeinden.

  • Straßenbahnnetz: Sieben Linien erschließen alle Stadtteile; Taktverdichtungen zu Großveranstaltungen gehören zum Standard. 
  • Busse: Diesel- und Elektrobusse ergänzen das Schienennetz; erste E-Busse fahren seit 2023 im Regelbetrieb, wie auf dem Bild zu sehen ist.
  • Soziale Tarifangebote: Mit dem MittendrinTicket bietet die KVG einkommensschwachen Einwohnerinnen und Einwohnern ein Monatsabo für derzeit 35 € (in 2025).

Fernverkehr: ICE-Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe

Der Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe wird täglich von rund 30 000 Reisenden genutzt und ist ein regulärer Halt auf den ICE-Achsen Hamburg – Frankfurt – München, Berlin – Frankfurt sowie Dortmund – Erfurt – Dresden. Damit stellt der Bahnhof im Zentrum von Deutschland einen wichtigen Knotenpunkt für Reisende dar.

Die Straßenbahnlinie 1 sowie zahlreiche Buslinien verbinden den Fernbahnhof in wenigen Minuten mit der Innenstadt; für Fahrgäste ergibt sich damit ein nahtloser Übergang zwischen Fern- und Nahverkehr.

ICE faehrt auf Schnellstrecke im Gruenen

Weiterführende Informationen

Aktuelle Reiseauskünfte können Sie über den regionalen ÖPNV-Anbieter, den NVV, erhalten unter dem beigefügten Link.

Das zonale NVV-Tarifsystem garantiert durchgängige Fahrscheine vom Dorfbus bis zur Innenstadt-Tram. Preisstufen reichen von „Stadt Kassel“ (innerstädtisch) über „KasselPlus“ (Stadt + Umland) bis hin zu verbundweiten Tickets. Digitale Vertriebskanäle wie die NVV-App ermöglichen Kauf, Echtzeit-Info und Abo-Verwaltung per Smartphone.


Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Mehrere Personen stehen zusammen und posieren vor Gebauede fuer ein Gruppenfoto

Sie haben weitere Fragen zum Website-Artikel oder möchten von unseren exzellenten Netzwerken profitieren? Dann freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen. Als kompetenter erster Ansprechpartner stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 561 70733-50
E-Mail: info@wfg-kassel.de