Forscherin in weissem Kittel mit drei Personen im Hintergrund

Universitäts- und Forschungsstandort Region Kassel

Forschung und Qualifizierung sind die Schlüsselfaktoren für eine zukunftsorientierte Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft. In der Region Kassel treffen Wissenschaft, Bildung und Praxis aufeinander und schaffen ein dynamisches Umfeld, das Innovation fördert und Fachkräfte nachhaltig qualifiziert.

Forschung in der Region Kassel

Die Region Kassel und somit auch Nordhessen zeichnen sich durch eine starke Vernetzung zwischen Hochschulen, Forschungsinstituten und Unternehmen aus.

Schwerpunkte wie erneuerbare Energien, Digitalisierung und nachhaltige Technologien stehen im Mittelpunkt der Forschung. Bedeutende Einrichtungen wie die Universität Kassel, das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) und das Schülerforschungszentrum (SFN) sind die Triebfedern dieser zukunftsweisenden Entwicklung. 

Wegweiser auf Universitaetscampus in Kassel

Wegweisende Forschungseinrichtungen in Kassel

Die Universität Kassel ist mit ihren rund 25.000 Studierenden ein bedeutender Forschungsstandort in Nordhessen, der durch seine interdisziplinäre Ausrichtung und enge Kooperationen mit Wirtschaft und Gesellschaft hervorsticht. Sie bietet ein breites Fächerspektrum von Natur- und Ingenieurwissenschaften über Sozial- und Geisteswissenschaften bis hin zu Kunst und Design. Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in nachhaltiger Entwicklung, erneuerbaren Energien, Digitalisierung und sozialen Innovationen. Besondere universitätsnahe Einrichtungen wie der Science Park Kassel und fördern dabei die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis.

Das Fraunhofer IEE in Kassel erforscht und entwickelt Konzepte und Technologien für eine nachhaltige Transformation von Energiesystemen. Schwerpunkte liegen auf erneuerbaren Energien, Digitalisierung, Sektorkopplung und energieeffizienten Lösungen. Interdisziplinäre Teams untersuchen unter anderem Speicher- und Netztechnologien, Wind- und Solarenergie, Wasserstoff- und Wärmetechnik. In Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft und Politik treibt das Fraunhofer IEE Fortschritte voran, um eine zukunftsfähige, verlässliche Energieversorgung zu gewährleisten.

Das SFN in Kassel ist ein außerschulischer Lernort, an dem Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 in Teams an aktuellen Fragestellungen aus Naturwissenschaften und Technik forschen. Mit Unterstützung von Fachlehrkräften sowie Expertinnen und Experten aus Hochschulen und Unternehmen führen sie eigene Experimente durch und entwickeln Projekte in Disziplinen wie Physik, Astrophysik, Geophysik, Chemie, Biologie, Technik, Informatik und Mathematik. Ziel des SFN ist es, Neugierde zu wecken und praxisnahes Lernen zu fördern, um jungen Menschen fundiertes naturwissenschaftlich-technisches Wissen und Forschungskompetenzen zu vermitteln.

Forschung in branchenführenden Unternehmen

Arbeiter arbeitet an Maschine

Die Region Kassel steht für Spitzenforschung, die weit über Nordhessen hinaus Maßstäbe setzt.

Volkswagen erarbeitet hier modernste Leistungselektronik, Rheinmetall entwickelt zukunftsweisende Verteidigungssysteme, während Airbus innovative Komponenten für Drehflügler konstruiert. EAM untersucht energiewirtschaftliche Potenziale für die nachhaltige Versorgung von morgen, die sera GmbH treibt die Wasserstofftechnik mit hohem Praxisbezug voran und die Paracelsus-Elena-Klinik gilt als führend in der Parkinsonforschung. Gemeinsam bilden diese Unternehmen ein leistungsstarkes, interdisziplinäres Ökosystem, das Wissenschaft, Industrie und Gesundheit in Kassel auf ein neues Qualitätsniveau hebt.


Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Mehrere Personen stehen zusammen und posieren vor Gebauede fuer ein Gruppenfoto

Sie haben weitere Fragen zum Website-Artikel oder möchten von unseren exzellenten Netzwerken profitieren? Dann freuen wir uns auf den Austausch mit Ihnen. Als kompetenter erster Ansprechpartner stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Telefon: +49 561 70733-50
E-Mail: info@wfg-kassel.de