Netzwerk Hessen-China: Brücken bauen über Kontinente
Unternehmen, Entscheider, Stakeholder aus verschiedenen Kulturen an einen gemeinsamen Tisch bringen: Das ist der Anspruch, den die Wirtschaftsförderung Region Kassel als Projektträger des Netzwerks Hessen-China an sich selbst stellt. Über mehrere Jahrzehnte hinweg ist das Netzwerk, welches aus deutschen, wie auch chinesischen Vertretern besteht, stetig gewachsen und bietet heute ein weit verzweigtes Netz von Kontakten in beiden Ländern.
Dynamische Deutsch-Chinesische Handelsbeziehungen
Seit den 1990er Jahren haben sich die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen stark entwickelt, beginnend mit dem zunehmenden Interesse deutscher Unternehmen am chinesischen Markt für Produktion und Absatz und Chinas Interesse an deutscher Technologie. Der Beitritt Chinas zur World Trade Organization 2001 erleichterte den bilateralen Handel und förderte deutsche Direktinvestitionen. Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner Chinas in Europa geworden, mit einem signifikanten Austausch von Gütern wie Maschinen und Elektronik. Strategische Partnerschaften, verstärkt durch bilaterale Abkommen und die „Belt and Road Initiative“, haben neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch Herausforderungen mit sich gebracht. Aktuelle Entwicklungen betonen die Bedeutung von Technologietransfer, digitalen Technologien und nachhaltiger Entwicklung, trotz geopolitischer Spannungen.
Netzwerk Hessen-China genießt großes Vertrauen
In China genießt das Netzwerk großes Vertrauen, wenn es darum geht, gegenseitige Interessen zu vermitteln und zwischen einzelnen Partnern zu moderieren. Mit einigen Städten und Provinzen wurden Verträge geschlossen, die eine dauerhafte Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe beinhalten. Angefangen in einem ausgewählten Kreis von Firmen haben sich in Deutschland über die Jahrzehnte hinweg namhafte Unternehmen, Universitäten und wissenschaftliche Institute dem Netzwerk angeschlossen und tun dies auch weiterhin.
Heute ist das Netzwerk Hessen-China eine der lebendigsten Communities dieser Art zwischen den Partnern aus Deutschland und den Partnern in China.
Formate des Netzwerks Hessen-China
Egal ob geselliger Abend bei Fachvorträgen oder Betriebsbesichtigungen in China: Die Formate des Netzwerks Hessen-China fördern den Austausch zwischen deutsch-europäischen und chinesischen Partnern. Der vertrauensvolle, gemeinsame Austausch wird forciert durch Delegationsreisen, Kaminabende und Fachveranstaltungen. Sie bieten zielgerichtete Plattformen für Dialoge, Kooperationen und interkulturelle Zusammenarbeit.
Die vergangenen Jahrzehnte waren von regelmäßigen, vertrauensvollen und wertvollen Delegationsreisen zwischen deutsch-europäischen Partnern sowie chinesischen Partnern geprägt. Die Reisen fanden und finden immer noch zu ausgewählten Themen statt, die im Vorfeld kommuniziert werden. Im Vorfeld der Reise erfassen wir mit den interessierten Reiseteilnehmern, die zumeist nationale Unternehmen inkludieren, ihre Kontaktwünsche und Ziele, um das Programm bedürfnisorientiert zu entwickeln. Auch unsere chinesischen Partner machen Terminvorschläge, sodass wir aus allen Informationen ein spannendes und zielgerichtetes Programm für 3 bis 5 Tage erarbeiten. So sind in den letzten Jahren bereits mehr als 20 Reisen von uns durchgeführt worden.
Sollte es für Sie als Unternehmen einmal nicht um China als Zielmarkt gehen, so prüfen wir gerne auch unsere ebenfalls gut gewachsenen Kontakte in andere Ländermärkte wie Rumänien, die Republik Moldau und den Iran.
Die Kaminabende sind unser beliebtes Networking-Format. Dieses findet jedes Jahr Ende Oktober oder Anfang November statt. Der Kaminabend ist ein geselliges Zusammentreffen unserer Partner und Förderer sowie weiterer Interessierter in gemütlicher Atmosphäre. Der Abend hat in der Regel keine Tagesordnung beziehungsweise kein Programm und soll allen Beteiligten die Möglichkeit geben, sich auszutauschen, zu vernetzen und kennenzulernen.
Weitere Informationen zum Netzwerk Hessen-China
In diesem dynamischen Umfeld wurde das Netzwerk Hessen-China im Jahr 2003 vom ehemaligen hessischen Wirtschaftsminister Alfred Schmidt (Amtszeit 1987-1991) und dem Direktor des Instituts für Civil Engineering and Key Technology – Tongji Universität Shanghai, Prof. Dr.-Ing. habil. ZENG Deshun gegründet.
Im Jahr 2017 stelle sich das Netzwerk angesichts einer wachsenden Breite von Themen neu auf und ging mit einer neuen Struktur in die nächste Phase einer innovativ-inhaltlichen Zusammenarbeit. Nach 14 erfolgreichen Jahren als deutscher Präsident des Netzwerks Hessen-China übergab Staatsminister a. D. Alfred Schmidt die inhaltliche Weiterentwicklung in die Hände des Universitätspräsidenten a. D., Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. Auf chinesischer Seite agiert Prof. Dr. Ing. habil. ZENG Deshun als Präsident China für das Netzwerk Hessen-China. Als Gründungsdirektor des Institute of Civil Engineering Key Technology befindet sich sein Büro an der Tongji University.
Die Hauptaufgabe des Netzwerks ist die Vermittlung hochwertiger Kontakte sowohl nach Deutschland als auch nach China. So wird dabei geholfen, gezielt Lösungen für individuelle Ansprüche zu finden. Das Netzwerk verfolgt somit die Ziele:
- Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit
- Netzwerkbildung zwischen Unternehmen, Universitäten und Institutionen beider Länder
- Unterstützung von Unternehmen und Einrichtungen bei Aktivitäten im Partnerland
- Vermittlung von Kontakten für deutsche Unternehmen, Universitäten, wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Unterstützung bei der Marktbearbeitung in China
- Hilfestellung für chinesische Investoren in Deutschland
Der Beirat des Netzwerkes Hessen-China bildet sich aus den Partnern und Förderern und wählt einen Sprecher. Der Beirat tritt einmal jährlich oder aus besonderem Anlass zusammen. Er kontrolliert die Finanzen, bewertet die geleistete Arbeit und gibt Anregungen für die inhaltlichen und strategischen Aufgaben.
Der Beirat auf chinesischer Seite hat die Aufgabe, das chinesische Präsidium um unseren Präsidenten in Shanghai Prof. Dr.-Ing. habil. ZENG Deshun in seinem Tun und Wirken für das Netzwerk Hessen-China zu unterstützen. Die verschiedenen persönlichen und beruflichen Beziehungen der chinesischen Beiratsmitglieder in den Bereichen, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Justiz und Verwaltung ergänzen die wunderbaren Netzwerkstrukturen von Prof. Zeng.
- Albert Koch Maschinen- und Vorrichtungsbau GmbH
- ARVOS GmbH SCHMIDTSCHE SCHACK Division
- AuE Kassel GmbH
- Braun Melsungen AG
- Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA
- BZ Bildungszentrum Kassel GmbH
- CCA - Competence Center Aerospace
- DEININGER UNTERNEHMENSBERATUNG GMBH
- Deutsche Märchenstraße e. V.
- Deutsche Shanghai Gesellschaft e.V. c/o
- DHL Paket GmbH
- Duale Hochschule Baden-Württemberg
- enercast GmbH
- Euratrade Sas
- Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS)
- Fraport AG
- Fraunhofer Institut für Energiewirtschaft und Energiesysemtechnik IEE
- Freie Universität Berlin-Institut für Kultur- und Medienmanagement
- Georg-August-Universität Göttingen
- GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
- Henschel Antriebstechnik GmbH
- Hessische Landesstelle für Technologiefortbildung
- Hochschule Aalen
- Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
- HÜBNER GmbH & Co. KG
- IHK Frankfurt am Main
- IHK Kassel-Marburg
- Industrie- und Handelskammer Kassel-Marburg
- Institut für Nanostrukturtechnologie und Analytik (INA)
- IZO | Interdisziplinäres Zentrum für Ostasienstudien, Goethe-Universität Frankfurt am Main
- Kassel Marketing GmbH
- Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH
- Kemper System GmbH & Co. KG
- Land Hessen, Wirtschaftsministerium
- motor4 GmbH & Co. KG
- Philipps-Universität Marburg
- Piper Deutschland AG
- SMA Solar Technology AG
- Strama-MPS Maschinenbau GmbH & Co. KG
- Technische Überwachung Hessen GmbH (TÜV Hessen)
- TU Darmstadt
- TWIKE GmbH
- Universität Kassel
- valantic Software & Technology Innovations GmbH
- Verband Deutscher Garten- Center e. V.
- Viessmann Heating Technology Beijing Co., Ltd.
- Volkswagen Werk Kassel
- Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH
- ZF Luftfahrttechnik GmbH
Beirat auf deutscher Seite:
- rer. nat. Meinrad Lugan: Sprecher des Beirates Netzwerk Hessen-China; Mitglied des Vorstands der B. Braun Melsungen AG
- Gabriele Soskuty: Stellvertretende Sprecherin des Beirats Netzwerk Hessen-China; Vice President Global Government Affairs & Market Access B. Braun Melsungen AG - Hauptstadtbüro Berlin
Beirat auf chinesischer Seite:
- DU Deqing: Fachrichtung: Umweltschutz; Verwaltungsdirektor für Abwasserwesen Shanghai
- LI Jianzhi: Fachrichtung: Luft- und Raumfahrt; Vizepräsident des Vereins für Ökologie Chinas
- LI Wenwen: Fachrichtung: Materialwissenschaft; Professorin an der Tongji Universität Shanghai; Gastwissenschaftlerin an der Bauhaus-Universität Weimar
- MENG Lin: Fachrichtung: Erziehungswesen; Professor und Präsident der Shanghai-Xuhui Local University
- SHEN Wenzhi: Fachrichtung: Nachrichtwesen (Journalismus); Senior Journalist bei der Shanghai Jiefang Dayli
- WU Guosheng: Fachrichtung: Technische Mechanik; Chefingenieur Shanghai Kesselbau Firma; General Manager des Joint Ventures der Shanghai Electric Group Cooperation mit Siemens
- XU Bingyan: Fachrichtung: Bauwesen; Projektmanager für Gebäudebeleuchtung „Shanghai Bund“ und für die U-Bahn-Station „Shanghai-Volksplatz“
- XU Jianrong: Fachrichtung: Maschinenbau; Vice General Manager bei Shanghai ShangFang Property Management Co., Ltd.
- XU Xiaotian: Fachrichtung: Umweltschutz; Leiter für Umweltschutzmanagement an der Tongji Universität Shanghai; Gastwissenschaftler an der Universität Kassel
- ZHANG Xiaoming: Fachrichtung: Maschinenbau und Wirtschaftswissenschaft Chefrepräsentant der Stadt Shanghai in Hamburg Leitung der Shanghai Electric Group
- ZENG Changshun: Fachrichtung: Wirtschaft und Bauingenieurwesen; Vizegeneralsekretär SETIC (Sino-European Tram Innovation Center); Fachmann für Zertifizierung
- ZHENG Yaoyi: Fachrichtung: Jura; Staatsanwalt– Yangpu
- ZHOU Chengyi: Direktor des chinesischen Fremdenverkehrsamts in Deutschland (1985-1991); China Travel Service (Holdings) Hongkong Limited; Geschäftsführer von China Travel Service (Deutschland) GmbH (1991-2011); Generalmanager von China Tour Service GmbH in Frankfurt (2011-); Fachmann für Management vom chinesischen Tourismus-Markt und –Betrieb
- ZHOU Xinzhi: Fachrichtung: Baumanagement und Unternehmensführung; Abteilungsleiter für Bau und Planung der Tongji University
- FENG Tao: Fachrichtung: Energietechnik und Betriebswirtschaftslehre; General Manager, CNC Group, CNC Mechanics & Electronics Ltd. Caoyang District, Beijing, China
- CHENG Weiqing: Fachrichtung: Wirtschafts- und Kulturmanagement
Die Ansprechpartner des Netzwerks Hessen-China sind über die gesamte Welt verteilt. Bei Fragen können Sie gerne die genannten Ansprechpersonen kontaktieren. Auf deutscher Seite stehen wir Ihnen als Wirtschaftsförderung Region Kassel zur Verfügung.
Netzwerk Hessen-China
c/o Wirtschaftsförderung Region Kassel GmbH
Projektleitung: Nicole Holzapfel, Ass. jur.
Kurfürstenstr. 9
D-34117 Kassel
Telefon: +49 561 70733-0
Telefax: +49 561 70733-59
E-Mail: china@wfg-kassel.de
Kontaktaufnahme bitte generell über das Deutschland-Büro.
Prof. Dr.-Ing.habil. ZENG Deshun
Gründungsdirektor des Institute of Civil Engineering Key Technology Tongji University
Si-ping-lu 1239
Shanghai 200092
P.R. China
Tel.: 0086 21 65984536
Fax: 0086 21 65981255
Mobile in Shanghai
0086 13901876056
Mobile in Deutschland
0049 151 21825522
E-Mail: zds_tj@126.com
Prof. Dr.-Ing.habil. ZENG Deshun
Partnerbüro des Netzwerks Hessen – China
c/o SEETC
Tian-lin-lu 1036
Building 16 Floor 5 / 504
Shanghai 200233
P.R. China
Tel.: 0086 21 68304108
Fax: 0086 21 50827728
Mobil in Shanghai
0086 13901876056
Mobile in Deutschland
0049 151 21825522
E-Mail: zds_tj@126.com
Prof. Dr.-Ing.habil. ZENG Deshun
Netzwerk Hessen - China
c/o CNC Group
CNC Mechanics & Electronics Ltd.
Room A1506 – 1507
Lead International Tower
Zhong-huan-nan-lu No Jia-2
Caoyang District – Wangjing
Beijing 100010
P. R. China
Tel.: 0086 10 84720217
Fax: 0086 10 84720218
Mobile in Shanghai
0086 13901876056
Mobile in Deutschland
0049 151 21825522
E-Mail: zds_tj@126.com
Prof. Dr.-Ing.habil. ZENG Deshun
Partnerbüro vom Netzwerk Hessen - China
c/o Singapore Metro Consulting
21 Woodlands Close
#02-17 PRiMZ BizHub
Singapore 737854
Mobile
0065 9023 6519
Mobile in Shanghai
0086 13901876056
Mobile in Deutschland
0049 151 21825522
E-Mail: zds_tj@126.com