Skyline Shanghai bei Nacht

Netzwerk Hessen-China: Brücken bauen über Kontinente

Unternehmen, Entscheider, Stakeholder aus verschiedenen Kulturen an einen gemeinsamen Tisch bringen: Das ist der Anspruch, den die Wirtschaftsförderung Region Kassel als Projektträger des Netzwerks Hessen-China an sich selbst stellt. Über mehrere Jahrzehnte hinweg ist das Netzwerk, welches aus deutschen, wie auch chinesischen Vertretern besteht, stetig gewachsen und bietet heute ein weit verzweigtes Netz von Kontakten in beiden Ländern.

Dynamische Deutsch-Chinesische Handelsbeziehungen

Ingenieur zeigt Getriebe fuer interessierte Menschen

Seit den 1990er Jahren haben sich die deutsch-chinesischen Handelsbeziehungen stark entwickelt, beginnend mit dem zunehmenden Interesse deutscher Unternehmen am chinesischen Markt für Produktion und Absatz und Chinas Interesse an deutscher Technologie. Der Beitritt Chinas zur World Trade Organization 2001 erleichterte den bilateralen Handel und förderte deutsche Direktinvestitionen. Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner Chinas in Europa geworden, mit einem signifikanten Austausch von Gütern wie Maschinen und Elektronik. Strategische Partnerschaften, verstärkt durch bilaterale Abkommen und die „Belt and Road Initiative“, haben neue Möglichkeiten eröffnet, aber auch Herausforderungen mit sich gebracht. Aktuelle Entwicklungen betonen die Bedeutung von Technologietransfer, digitalen Technologien und nachhaltiger Entwicklung, trotz geopolitischer Spannungen.

Netzwerk Hessen-China genießt großes Vertrauen

In China genießt das Netzwerk großes Vertrauen, wenn es darum geht, gegenseitige Interessen zu vermitteln und zwischen einzelnen Partnern zu moderieren. Mit einigen Städten und Provinzen wurden Verträge geschlossen, die eine dauerhafte Zusammenarbeit und gegenseitige Hilfe beinhalten. Angefangen in einem ausgewählten Kreis von Firmen haben sich in Deutschland über die Jahrzehnte hinweg namhafte Unternehmen, Universitäten und wissenschaftliche Institute dem Netzwerk angeschlossen und tun dies auch weiterhin.

Heute ist das Netzwerk Hessen-China eine der lebendigsten Communities dieser Art zwischen den Partnern aus Deutschland und den Partnern in China.

Logo des Netzwerks Hessen-China

Formate des Netzwerks Hessen-China

Zuschauer hoeren Vortrag zu in einer Halle

Netzwerk Hessen-China zu Gast in Kassel

© Wirtschaftsförderung Region Kassel

Gruppenfoto vor einem Plakataufsteller

Chinesischer Delegationsbesuch in Kassel

© Wirtschaftsförderung Region Kassel

Moderator und Gast waehrend eines Fachvortrags mit digitalem Lagerfeuer Kaminfeuer im Hintergrund

Kaminabend-Format und Fachvortrag

© Wirtschaftsförderung Region Kassel

Egal ob geselliger Abend bei Fachvorträgen oder Betriebsbesichtigungen in China: Die Formate des Netzwerks Hessen-China fördern den Austausch zwischen deutsch-europäischen und chinesischen Partnern. Der vertrauensvolle, gemeinsame Austausch wird forciert durch Delegationsreisen, Kaminabende und Fachveranstaltungen. Sie bieten zielgerichtete Plattformen für Dialoge, Kooperationen und interkulturelle Zusammenarbeit.

Weitere Informationen zum Netzwerk Hessen-China

In diesem dynamischen Umfeld wurde das Netzwerk Hessen-China im Jahr 2003 vom ehemaligen hessischen Wirtschaftsminister Alfred Schmidt (Amtszeit 1987-1991) und dem Direktor des Instituts für Civil Engineering and Key Technology – Tongji Universität Shanghai, Prof. Dr.-Ing. habil. ZENG Deshun gegründet.

Im Jahr 2017 stelle sich das Netzwerk angesichts einer wachsenden Breite von Themen neu auf und ging mit einer neuen Struktur in die nächste Phase einer innovativ-inhaltlichen Zusammenarbeit. Nach 14 erfolgreichen Jahren als deutscher Präsident des Netzwerks Hessen-China übergab Staatsminister a. D. Alfred Schmidt die inhaltliche Weiterentwicklung in die Hände des Universitätspräsidenten a. D., Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. Auf chinesischer Seite agiert Prof. Dr. Ing. habil.  ZENG Deshun als Präsident China für das Netzwerk Hessen-China. Als Gründungsdirektor des Institute of Civil Engineering Key Technology befindet sich sein Büro an der Tongji University.

Die Hauptaufgabe des Netzwerks ist die Vermittlung hochwertiger Kontakte sowohl nach Deutschland als auch nach China. So wird dabei geholfen, gezielt Lösungen für individuelle Ansprüche zu finden. Das Netzwerk verfolgt somit die Ziele:

  • Förderung der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit
  • Netzwerkbildung zwischen Unternehmen, Universitäten und Institutionen beider Länder
  • Unterstützung von Unternehmen und Einrichtungen bei Aktivitäten im Partnerland
  • Vermittlung von Kontakten für deutsche Unternehmen, Universitäten, wissenschaftliche und kulturelle Einrichtungen und Unterstützung bei der Marktbearbeitung in China
  • Hilfestellung für chinesische Investoren in Deutschland

Der Beirat des Netzwerkes Hessen-China bildet sich aus den Partnern und Förderern und wählt einen Sprecher. Der Beirat tritt einmal jährlich oder aus besonderem Anlass zusammen. Er kontrolliert die Finanzen, bewertet die geleistete Arbeit und gibt Anregungen für die inhaltlichen und strategischen Aufgaben.

Der Beirat auf chinesischer Seite hat die Aufgabe, das chinesische Präsidium um unseren Präsidenten in Shanghai Prof. Dr.-Ing. habil. ZENG Deshun in seinem Tun und Wirken für das Netzwerk Hessen-China zu unterstützen. Die verschiedenen persönlichen und beruflichen Beziehungen der chinesischen Beiratsmitglieder in den Bereichen, Wirtschaft, Wissenschaft, Technik, Justiz und Verwaltung ergänzen die wunderbaren Netzwerkstrukturen von Prof. Zeng.

Die Ansprechpartner des Netzwerks Hessen-China sind über die gesamte Welt verteilt. Bei Fragen können Sie gerne die genannten Ansprechpersonen kontaktieren. Auf deutscher Seite stehen wir Ihnen als Wirtschaftsförderung Region Kassel zur Verfügung.


Nehmen Sie Kontakt zu uns auf!

Portraitfoto von Nicole Holzapfel

Ihre Ansprechpartnerin

Nicole Holzapfel
0561 70733-57
holzapfel@wfg-kassel.de

Informationen zum Umgang mit Ihren Daten finden Sie in unserer Datenschutzinformation.